Chemisches Fortgeschrittenen-Praktikum für Lehramtstudierende (LAF)

Allgemeines

Ab dem WiSe 2022/23 wird das LAF-Praktikum als Forschungspraktikum in den Arbeitskreisen der Chemie durchgeführt. Damit soll erreicht werden, dass das Praktikum der Forschungsorientierung gerechter wird. Die Studierenden bearbeiten ein Forschungsthema, das von einem Arbeitskreis des Departments Chemie gestellt wird. Zur Bearbeitung des Themas stehen 150 Arbeitsstunden (entspricht 10 SWS) zur Verfügung. Der/die Betreuer/in legt in Absprache im Detail die Praktikumszeit fest (abhängig vom Stundenplan der Studierenden beispielsweise Vollzeit oder halbe Arbeitstage).

Ablauf des reformierten LAF-Praktikums

Forschungsthemen und BetreuerInnen

Um zu einem Forschungsthema zu gelangen, stehen zwei Wege offen.

Seminar zum Praktikum

Zum LAF-Praktikum findet ein Seminar mit 2 SWS statt. Im 1. Teil dieses Seminars zu Vorlesungsbeginn werden v.a. spektroskopische Methoden und Röntgenbeugungsmethoden besprochen, die in Bezug zu den Versuchen sind (Zuständigkeit: Dr. Peter Mayer; Prof. I. Ivanovic-Burmazovic). Im 2. Teil (Beginn nach ca. 1/3 der Vorlesungszeit) halten die Studierenden ihren Vortrag.

Vorträge

Jede/r Studierende muss zu seinem Forschungsthema einen Vortrag halten. Die Vortragsdauer beträgt 15-20 Minuten zzgl. Diskussion. Teil des Vortrags sollte auch sein, ob, und wenn ja, welche Inhalte des bearbeiteten Themas in die Schule übertragbar sein könnten (Outreach). Beim Vortrag der Studierenden besteht Anwesenheitspflicht für den/die jeweilige/n BetreuerIn. Im Anschluss an den Vortrag wird über die Inhalte diskutiert. Es ist ausdrücklich erwünscht, dass die zuhörenden Studierenden durch ihre Fragen und Anregungen eine Diskussion entfachen.

Bewertung der Praktikumsleistungen

Bewertet werden die praktische Leistung, der Praktikumsbericht sowie der Vortrag. Bei der Bewertung des Vortrags ist Dr. P. Mayer oder die/der jeweilige Betreuer/in involviert. Die drei Noten fließen zu gleichen Anteilen in die Gesamtnote ein. Die Gesamtnote wird (wie bei einer Bachelorarbeit) vom/von der ArbeitsgruppenleiterIn an das Prüfungsamt Chemie und an den Praktikumsleiter Dr. P. Mayer übermittelt. Es findet keine Klausur zum Praktikum/Seminar statt.

Arbeitssicherheit

Der Praktikumsleiter wird zu Beginn des Praktikums eine allgemeine (bei Bedarf auch eine Corona-spezifische) Sicherheitsunterweisung für die Studierenden durchführen. Eine an die Arbeiten in den Arbeitskreisen angepasste Sicherheitsunterweisung erfolgt zusätzlich in den Arbeitskreisen.

Termine

Termine für die Vorbesprechung, das Seminar (sind im LSF) sowie die jeweiligen Vorträge werden den Studierenden rechtzeitig vom Praktikumsleiter mitgeteilt.

Hinweise für die BetreuerInnen bezüglich der Vorkenntnisse der Studierenden

Aus den nachfolgend beschriebenen Vorkenntnissen (Zulassungsvoraussetzung) der Studierenden ergibt sich, dass das Forschungsthema "leichter" sein sollte als eine Bachelorarbeit.

In der anorganischen Chemie haben die Studierenden ein Grundpraktikum sowie das AC2-Praktikum (Ionenlotto, nicht zu verwechseln mit dem AC2-Praktikum für Chemiker) absolviert. Neben der Grundvorlesung haben sie auch die weiterführenden Vorlesungen AC2 (Konzepte der anorganischen Chemie) und AC3 (Koordinationschemie) des Bachelorstudiengangs gehört.

In der organischen Chemie haben die Studierenden ein OC-Praktikum absolviert mit einer begleitenden Vorlesung. Im Praktikum wurden die Präparate zur Reinigung hauptsächlich filtriert, extrahiert, destilliert oder umkristallisiert. Schutzgas- oder Schlenktechniken sowie chromatographische Methoden waren nicht Bestandteil des Praktikums. Die Studierenden haben auch die Vorlesung OC1 (Experimentalvorlesung) aus dem Bachelor besucht. Dazu kommt noch eine weiterführende OC2-Vorlesung speziell für Lehramtstudierende (Carbonylchemie, Stereochemie, Naturstoffe).

In der physikalischen Chemie haben die Studierenden ein PC-Praktikum absolviert. Dazu haben sie die Nebenfachvorlesungen PC1 (Grundlagen) und PC2 (Quantenmechanik, Elektrochemie und Reaktionskinetik) gehört.