![]() |
Die Fixierung und Aktivierung kleiner Moleküle in der Koordinationssphäre ein- und mehrkerniger Übergangsmetallkomplexe stellt nach wie vor eine besondere Herausforderung der modernen Chemie dar. In diesem Zusammenhang stehen Studien an Verbindungen mit den für die Katalyse interessanten Übergangsmetallen wie Ruthenium, Rhodium und Iridium im Mittelpunkt unseres Forschungsinteresses. Schnittstellen zu Themen aus dem Bereich der Bioanorganischen Chemie ergeben sich bei Untersuchungen zum Reaktionsverhalten der Komplexe gegenüber dem für biochemische Prozesse bedeutsamen NO-Molekül. So führte zum Beispiel die Kopplung zweier NO-Moleküle in der Koordinationssphäre eines zweikernigen Rutheniumkomplexes zu einem neuartigen Hyponitritliganden. Er ist in außergewöhnlicher Weise verbrückend über der Metall-Metall-Bindung gebunden (s. Abb.) und kann im Komplex reversibel ein Proton binden. Das Beispiel zeigt, dass in der Koordinationssphäre von Übergangsmetallkomplexen Moleküle als Liganden gebunden sein können, die sich in freier Form als sehr unbeständig erweisen. Für die Salze der ersten Dissoziationsstufe der Hyposalpetrigen Säure ist dies beispielsweise der Fall. |
Persönliches: Telefonnummern, E-mail, etc.
Forschung: Arbeitsgebiet (Einführung, Publikationen, etc.)
Lehre: Vorlesungen, Seminare, Übungen, Praktika
Aktuelle Informationen zum Liebig-laboratorium im WS 2022/23 (Praktikum ab dem 31.10.22)
Vorlesung zum Grundpraktikum/Vorkurs (1. Teil)
Vorlesung zum Grundpraktikum/Vorkurs (2. Teil)
Praktikumsskript zum Grundpraktikum im WS 2022/23 ("Vorpraktikum")
Vorlesung zum Grundpraktikum/LiebigLab (Kalkkreislauf und Aminosäuren)
Vorlesung zum Grundpraktikum/LiebigLab (Redoxchemie)
Vorlesung zum Grundpraktikum/LiebigLab (Elektrochemie)
Praktikumsskript zum Liebig-Laboratorium im WS 2022/23 ("LiebigLab")
Seminar in Vorbereitung auf die Klausuren vom 26. Januar 2023
1. Klausur vom 8. Februar 2023
Lösungsstichpunkte zur 1. Klausur vom 8. Februar 2023 (nur AC/Elektrochemie)
Lösungsstichpunkte zur 2. Klausur vom 4. April 2022 (nur AC)
Lösungsstichpunkte zur 1. Klausur vom 15.02.2022 (nur AC)
Lösungsstichpunkte zur 1. Klausur vom 25.02.2021
Lösungsstichpunkte zur 2. Klausur vom 22.03.2021
Lösungen zur 2. Klausur vom 28.02.2019
Lösungsstichpunkte zur 2. Klausur vom 27.03.2017