Registrierung für eine Tätigkeit als TutorIn im Department für Pharmazie im Sommersemester 2025

(für Studierende ab dem 2. Fachsemester)

Im folgenden Anmeldeformular können Sie sich für eine oder mehrere Tätigkeiten als TutorIn in verschiedenen Übungsveranstaltungen bzw. Praktika des kommenden Semesters bewerben.

Die Arbeitszeiten liegen zwischen 2 und 19 Stunden pro Woche.

Die Bezahlung beträgt in Abhängigkeit Ihrer Qualifikation zwischen 13,25 EUR (für studentische Hilfskräfte, also ohne BSc) und 14 EUR (für Hilfskräfte mit Bachelorabschluss). Es ist auch seit einiger Zeit möglich, 20 Stunden pro Woche beschäftigt zu sein, nicht mehr nur 19 Stunden.

Voraussetzung für den Einsatz als TutorIn ist mindestens die erfolgreich bestandene Veranstaltung, welche Sie betreuen wollen. Sie können sich über den zu vermittelnden Stoff auf den entsprechenden Webseiten oder bei dem Betreuer/der Betreuerin informieren.

Die Registrierung ist ausschliesslich online möglich! Die ausgewählten TutorInnen werden durch eine Email von dem Betreuer/der Betreuerin benachrichtigt. Mit der Anmeldung entsteht kein Anspruch auf die Tätigkeit! Die zur Verfügung stehenden Plätze werden unabhängig vom Zeitpunkt der Anmeldung entsprechend der benötigten Qualifikation vergeben.

Für weitere Rückfragen steht Ihnen die jeweilige betreuende Person (siehe unten) zur Verfügung.

Achtung: Registrierung für mehrere Tutorentätigkeiten nur einmal möglich!!

Registration period: 28.02.2025 00:00 - 31.03.2025 23:59
Please fill in all fields!

Freie Stellen

Bitte klicken Sie die gewünschten Positionen an:

Anzahl der Stellen: 2
Zeitraum: 1 Termin à 1,5 h (x Anzahl der notwendigen Gruppen)
BetreuerIn: Dr. Allmendinger
Beschreibung:

Anzahl der Stellen: 4
Zeitraum: 2, 4 oder 6 Nachmittage im Zeitraum vom 30. April 2024 bis 22. Mai 2024, jeweils von 13.00 - 18.30 Uhr; tägliche Arbeitszeit 6 Stunden
BetreuerIn: Dr. Kirchweger
Beschreibung: Die Tutorinnen unterstützen den reibungslosen Ablauf des Praktikums und übernehmen in diesem Rahmen verschiedene Tätigkeiten bei der Betreuung der Studierenden. Sie stehen während des Laborbetriebs als Ansprechpersonen für fachliche und technische Fragen zur Verfügung, unterstützen die Assistentinnen bei der Überwachung der Einhaltung der Laborordnung und helfen den Studierenden beim Aufbau und der Bedienung von Laborgeräten zB bedienen sie die HPLC, um die Proben der Studierenden zu vermessen.

Anzahl der Stellen: 6
Zeitraum: 8. Mai 2025 bis Mitte Juli 2024 (oder auch nur für ca. 1/3 bis 2/3 des Zeitraums, Minimum zwei Wochen, nachmittags á 4 Stunden)
BetreuerIn: Dr. Prüßmann
Beschreibung: Mitbetreuung im Praktikum zusammen mit den Assistenten/innen, sowohl über das gesamte Praktikum als auch einzelne Stationen/Zeiträume möglich

Anzahl der Stellen: 2 bis 3
Zeitraum: 28.4.-20.6.25, 3 Nachmittage 3-5h (geringerer Umfang möglich)
BetreuerIn: Dr. Pabel
Beschreibung: Hilfestellung für Studierende während des Laboralltags eines organisch-chemischen Praktikums und Unterstützung bei der Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufs.

Anzahl der Stellen: 4 bis 5
Zeitraum: gesamte Vorlesungszeit, 1 h pro Woche + 1 h Vorbereitung
BetreuerIn: Dr. Pabel
Beschreibung: In den Tutorien sollen Lernstrategien vermittelt werden und den Studierenden geholfen werden diese zu finden. Als Tutor/in kennen Sie die Herausforderungen und Schwierigkeiten die im Zusammenhang mit der Organische Chemie auftreten und können Lösungsansätze hierfür vermitteln.

Anzahl der Stellen: 1 bis 2
Zeitraum: gesamte Vorlesungszeit, 1 h pro Woche + 1 h Vorbereitung
BetreuerIn: Dr. Pabel
Beschreibung: In den Tutorien sollen Lernstrategien vermittelt werden und den Studierenden geholfen werden diese zu finden. Als Tutor/in kennen Sie die Herausforderungen und Schwierigkeiten die im Zusammenhang mit der Organische Chemie auftreten und können Lösungsansätze hierfür vermitteln.

Anzahl der Stellen: 1 bis 2
Zeitraum: 7.-22.7.25, 4-5h am Nachmittag während des Zeitraums
BetreuerIn: Dr. Pabel
Beschreibung: Hilfestellung für Studierende während des Laboralltags eines organisch-chemischen Praktikums und Unterstützung bei der Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufs.

Anzahl der Stellen: 4
Zeitraum: 10 Termine, siehe LSF
BetreuerIn: Dr. Roidl
Beschreibung:

Anzahl der Stellen: 2
Zeitraum: 14 Tage im Juli, 4h am Nachmittag
BetreuerIn: Dr. Roidl
Beschreibung:

Anzahl der Stellen: 1
Zeitraum: gesamte Vorlesungszeit, 2h (1h, Vorbereitung, 1h Tutorium)
BetreuerIn: Dr. Höfner
Beschreibung:

Anzahl der Stellen: 1
Zeitraum: Zeitraum 1: 24.4.- ca. Mitte Mai 25 (ca. 20 Einheiten a 3,5 Stunden), Mo vormittag/Di,Mi,Do,Fr nachmittag
BetreuerIn: Dr. Mößlang
Beschreibung: Unterstützung der Studierenden beim Anfertigen der Produkte/ Ausfüllen der Protokolle, Vorbereiten von Reagenzien/Geräten

Anzahl der Stellen: 1
Zeitraum: Zeitraum 2: Mitte Mai - 9.7.25 (ca. 20 Einheiten a 3,5 Stunden), Mo vormittag/Di,Mi,Do,Fr nachmittag
BetreuerIn: Dr. Mößlang
Beschreibung: Unterstützung der Studierenden beim Anfertigen der Produkte/ Ausfüllen der Protokolle, Vorbereiten von Reagenzien/Geräten

Anzahl der Stellen: 3 - 4
Zeitraum: 1 x wöchentlich 90 Minuten ab 2. Vorlesungswoche bis Ende der VL-Zeit
BetreuerIn: Dr. Hemmers
Beschreibung: Gemeinsames Rechnen von Stöchiometrie-Aufgaben. Hilfe beim Lösen der Aufgaben des Stöchiometrie-Seminars. Möglichkeit der Nachfrage bei Verständnisproblemen.

Anzahl der Stellen: 1 - 2
Zeitraum: 1 x wöchentlich 90 Minuten ab 2. Vorlesungswoche bis Ende der VL-Zeit
BetreuerIn: Dr. Hemmers/Dr. Allmendinger
Beschreibung: Gemeinsames Rechnen von Stöchiometrie-Aufgaben und Hilfe beim Lösen der Aufgaben des Stöchiometrie-Seminars. Möglichkeit der Nachfrage bei Verständnisproblemen. Gemeinsames Lösen von Musterklausuren.

Data protection notice and declaration of consent (please confirm):

Anmeldeliste abfragen (nur für Dozenten)