Fakultät für Chemie und Pharmazie
LMU
Fakultät
Department Biochemie
Department Chemie
Department Pharmazie
Startseite
Aktuelles
Archiv
2012
Chemischer Adventskalender 2012
English
Corona-Info
Aktuelles
Vorträge und Seminare
Sitzungstermine
Stellenangebote
Wissens- und Technologie-Transfer der LMU
Archiv
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
DNA-Reparatur: Karl-Peter Hopfner erhält ERC Advanced Grant
Chemischer Adventskalender 2012
August-Wilhelm-von-Hofmann-Stipendium der GDCh
Verleihung der Römer-Preise 2012
Molekularbiologie - Genabschrift mit integrierter Starthilfe
Akademische Abschlussfeier des Departments für Pharmazie 2012
Spintronik - Die Suche nach magnetischen Halbleitern
Wirkstofftests - Molekulare Bindungen einfach prüfen
Auftakt zu Verbundprojekt - Solarforschung für die Energiewende
Rhetorik- und Präsentationstraining für Studierende ab 3. Semester
Krebs-Forschung - Naturstoff gegen Metastasen
Antibiotika - Molekularer Rausschmeißer macht resistent
Verleihung des Heinrich-Wieland-Preises 2012
Bioinformatik - Genetische Schaltzentralen leichter erkennen
Materialforschung - Explosiv mit hoher Sicherheit
Optische Schalter - Narkose mit Licht rückgängig machen
Einführungsveranstaltung Erstsemester Pharmazie
Arzneistoffentwicklung: Suche im Kaleidoskop der Wirkstoffe
ERC-Grants: Millionenförderung für LMU-Forscher
Genetik - Gefährliche DNA-Schäden signalisieren
Gentherapie - Neuer Ansatz gegen Netzhautdegeneration
Klausur und Praktika-Anmeldungen
Infektionsforschung - Molekularer Scharfmacher identifiziert
Energiespeicher der Zukunft - Akkus laden in Rekordzeit
DNA-Schäden - Struktur von Reparaturfaktor identifiziert
Förderungsmöglichkeit für studentische Forschungsprojekte in Bachelor- und Staatsexamen-Studiengängen
Kohlenstoff-Nanoröhren - Photostrom in höchster Auflösung
Umfrage E-Learning in der Chemie
80. Geburtstag von Prof. Wolfgang Beck
Millionenförderung für Forschungsverbund: Solarforschung für die Energiewende
Einführungsveranstaltung Erstsemester Pharmazie Sommersemester 2012
Nachhaltig Wirtschaften in der Zelle - Recycling nach evolutionärem Erfolgsrezept
Ein Ausknopf für den Schmerz - Chemiker bauen Neuroblocker mit optischem Schalter
Rhetorik- und Präsentationstraining für Studierende
Sehkraft für blinde Moleküle - Chemiker versehen Neurorezeptor mit optischem Schalter
Schneller, genauer, empfindlicher: Neue Methode verbessert Sequenzanalysen entscheidend
Schülerinfotag 2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
Ansprechstellen
Fakultät
Departments
Personen
Rund ums Studium
Studiengänge
Promotion/Habilitation
Forschung
Service
Anfahrt
Drucken
Chemischer Adventskalender 2012
München, 01.12.2012
Raten Sie mit beim
chemischen Adventskalender 2012
!
Nach oben