Wie repariert man die kleinsten Maschinen der Welt? Am besten lässt man sie das alleine erledigen. Viele Nano-Maschinen bestehen aus künstlichen DNA-Bausteinen und eine Gruppe des e-conversion Clusters hat jetzt gezeigt, dass dieses Material eigene defekte Stellen selber austauschen kann.
LMU-Forscher vereinfachen das sogenannte MINFLUX-Mikroskop und können so extrem nah beieinanderliegende Moleküle unterscheiden und ihre Dynamik beobachten.