Entwicklung von theoretischen und experimentellen Chemieaufgaben aus dem Bereich der Naturwissenschaft
Vermittlung eines authentischen Bildes von (Nano)Forschung im schulischen und außerschulischen Bereich unter Einsatz verschiedener Medien
Wirksamkeit von außerschulischen Lerngelegenheiten, z.B. Schülerlabore
Kurzlebenslauf
Studium der Diplom Chemie in Oldenburg
2010 Promotion, Oldenburg und Melbourne/Australien
2010 - 2016 Postdoktorand, IPN Kiel
2014 - 2017 (Vertretungs)Lehrkraft Gymnasium und Gemeinschaftsschule, Kiel
2016 - 2017 Nachwuchsgruppenleiter, IPN Kiel
2016 Vertretungsprofessor Didaktik der Chemie, LMU München
Seit 2017 Professor für Didaktik der Chemie, LMU München
Wichtige Publikationen
Schwarzer, S., Rudnik, J. & Parchmann, I. (2013). Chemische Schalter als potenzielle Lernschalter - Fachdidaktische Begleitung eines Sonderforschungsbereichs. CHEMKON, 20(4), 175-181.
Schwarzer, S., Akaygun S., Sagun-Gokoz, B., Anderson, S. & Blonder, R. (2015). Using Atomic Force Microscopy in Out-of-School Settings - Two Case Studies Investigating the Knowledge and Understanding of High School Students. Journal of Nano Education, 7(1), 10-27.
Schwarzer, S., Wilke, T., Abdelaziz, R. & Elbahri, M.(2015). Wenn ein Wassertropfen zum schwebenden „Nano-Reaktor“ wird: Einsatz eines Leidenfrost-Tropfens zur Darstellung und Untersuchung von Nanopartikeln. Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule, 64(4), 23-27.
Schwarzer, S., Liedtke, P. & Adelung, R. (2016). St. Pauli und das Phänomen der Wasserstrahlreflexion - Natürliche, nano- und mikrostrukturierte Oberflächen mit Lotos-Effekt inspirieren zur Untersuchung neuer Materialien. Naturwissenschaften im Unterricht: Chemie, 27(152), 34-38.