Studien- und Stundenpläne

Für das Lehramtsstudium im Erweiterungsfach Chemie an Gymnasien und Realschulen

Studienplan für Chemie als Erweiterungsfach

Nach der LPO I vom März 2008 besteht die Erste Prüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (Erste Lehramtsprüfung) aus der Ersten Staatsprüfung und studienbegleitend abzulegenden Prüfungen aus den Studienmodulen (Modulprüfungen). Die Modularisierung des Studiums entspricht dem Bologna-Prozeß (Bachelor/Master-System), d.h. die meisten Module schliessen mit einer benoteten Prüfung ab (s. unten). Alle Noten gehen dann in die Fachnote der Lehramtsprüfung ein. Zusätzlich zur Note werden alle mit Erfolg abgelegten Prüfungen mit ECTS-Punkten verbucht. Je nach Studiengang ist eine bestimmte Anzahl an ECTS-Punkten für die Zulassung zur Ersten Staatsprüfung Voraussetzung (s.jeweilige Prüfungsordnung mit (E) gekennzeichnete Veranstaltungen und LPO I §22(2) Nr.3 und §62(1) bzw. PSO §4).

  • Im Erweiterungsfach Chemie Gymnasium sind 66 ECTS-Punkte ausschliesslich in der Fachwissenschaft Chemie einzubringen.
  • Im Erweiterungsfach Chemie an Real-, Mittel-, und Grundschulen sind 48 ECTS-Punkte ausschliesslich in der Fachwissenschaft Chemie einzubringen.

Übersichtsschema Modulplan Erweiterungsfach

Abkürzungen:
AC=Anorganische Chemie, OC=Organische Chemie, PC=Physikalische Chemie, ÜDV=Übungen im Demonstrieren und Vortragen, ECST=Leistungspunkte nach dem ECT-System;
In Tabelle unten: V=Vorlesung, Ü=Übung, P=Praktikum, S=Seminar, SWS=Semesterwochenstunden, ZV=Zulassungsvoraussetzung, GOP=Grundlagen- & Orientierungsprüfung.

Empfohlener Studien- und Modulplan für Chemie als Erweiterungsfach

  • T1AA/AB: Allgemeine und Anorganische Chemie 1 (Experimentalvorlesung) mit Übung
    (5V+1Ü SWS); 7,5 ECTS-benotet (GOP)
  • T1LA: Begleitvorlesung bzw. Seminar zum Chemischen Grundpraktikum (quantitativer Teil)
    (2V SWS) 3 ECTS-unbenotet
  • T1LB: Chemisches Grundpraktikum für Lehramtsstudierende (quantitativer Teil) - im Feb./März
    (7P SWS) 6 ECTS-unbenotet; (ZV: T1AA/AB oder T1LA)

  • T1BC/BD: Organische Chemie 1 (Experimentalvorlesung) mit Übung
    (5V+1Ü SWS); 7,5 ECTS-benotet
  • T1LC/LD: Anorganisch-chemisches Praktikum (qualitativer Teil) mit Begleitseminar - im Sep./Okt.
    (7P+1S SWS) 6 ECTS; (ZV: T1LB)

  • T1DA: Anorganische Chemie 2 (nur noch im WiSe!)
    (2V SWS) 3 ECTS-benotet
  • T1LE/LF: Physikalische Chemie 1 mit Übung für Lehramtsstudierende und Studierende mit Chemie als Nebenfach
    (2V+1Ü SWS); 3 ECTS-benotet
  • T1LK/T1LL: Vorlesung und Übungen zum Organisch-chemischen Praktikum für das Lehramt
    Organisch-chemisches Praktikum für das Lehramt (als Block im März/April)
    (2V+1Ü+10P SWS); 12 ECTS-unbenotet; (ZV: T1BC/BD)

  • T1DB: Anorganische Chemie 3
    (2V SWS); 3 ECTS-benotet
  • T1LP: Übungen im Demonstrieren und Vortragen (ÜDV) für RS (AC,OC und PC Teil)
    (nicht verpflichtend, aber dringend empfohlen) - (WiSe und SoSe)
    (3Ü SWS); unbenotet; (ZV: T1BC/BD, T1LA/LB, T1LC/LD)

  • T1LI/LJ: Physikalisch-chemisches Praktikum für das Lehramt mit Seminar
    (5P+1S SWS); 3 ECTS-unbenotet; (ZV: T1LE/LF)
  • T1LQ/LR: Organische Chemie 2 für Lehramtsstudierende und Studierende mit Nebenfach mit Übungen
    (3V+2Ü SWS); 6 ECTS-benotet; (ZV: T1BC/BD)
  • T1BI: Biochemie 1
    (2V SWS); 3 ECTS-unbenotet

  • T1LV: Seminar zur Vorbereitung auf Prüfungen (Staatsexamen)
    (3S SWS) 1,5 ECTS-unbenotet - (WiSe und SoSe)
  • T1KP: Seminar zur Vorbereitung auf Prüfungen zur Fachdidaktik Chemie (Staatsexamen)
    (1S SWS) 1,5 ECTS-unbenotet - (WiSe und SoSe)

Stundenpläne zum Download

  • Weitere Veranstaltungen finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis.
  • Zusätzliche Kurse, speziell für Lehramtstudierende, werden im Professionalisierungsprogramm des MZL in LehramtPRO angeboten.