Studien- und Stundenpläne
Für das Lehramtsstudium im Erweiterungsfach Chemie an Gymnasien und Realschulen
Für das Lehramtsstudium im Erweiterungsfach Chemie an Gymnasien und Realschulen
Nach der LPO I vom März 2008 besteht die Erste Prüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (Erste Lehramtsprüfung) aus der Ersten Staatsprüfung und studienbegleitend abzulegenden Prüfungen aus den Studienmodulen (Modulprüfungen). Die Modularisierung des Studiums entspricht dem Bologna-Prozeß (Bachelor/Master-System), d.h. die meisten Module schliessen mit einer benoteten Prüfung ab (s. unten). Alle Noten gehen dann in die Fachnote der Lehramtsprüfung ein. Zusätzlich zur Note werden alle mit Erfolg abgelegten Prüfungen mit ECTS-Punkten verbucht. Je nach Studiengang ist eine bestimmte Anzahl an ECTS-Punkten für die Zulassung zur Ersten Staatsprüfung Voraussetzung (s.jeweilige Prüfungsordnung mit (E) gekennzeichnete Veranstaltungen und LPO I §22(2) Nr.3 und §62(1) bzw. PSO §4).
Abkürzungen:
AC=Anorganische Chemie, OC=Organische Chemie, PC=Physikalische Chemie, ÜDV=Übungen im Demonstrieren und Vortragen, ECST=Leistungspunkte nach dem ECT-System;
In Tabelle unten: V=Vorlesung, Ü=Übung, P=Praktikum, S=Seminar, SWS=Semesterwochenstunden, ZV=Zulassungsvoraussetzung, GOP=Grundlagen- & Orientierungsprüfung.