Auftakt zu Verbundprojekt - Solarforschung für die Energiewende
17.10.2012
Chemiker und Physiker an den fünf Universitäten konzentrieren sich zum einen auf die Photovoltaik, also auf die Umwandlung von Sonnenenergie in elektrischen Strom. Zum anderen wollen sie Techniken voranbringen, mit denen sich die Kraft der Sonne in Form von chemischer Energie binden lässt. Ein Beispiel dafür ist die Spaltung von Wasser in Sauerstoff und den energiereichen Brennstoff Wasserstoff. Vorbild für dieses Verfahren ist die pflanzliche Photosynthese.
Für die Forschung in den Key Labs stehen in den nächsten fünf Jahren Gesamtfördermittel von mehr als 50 Millionen Euro in Aussicht. Darin enthalten sind Gelder für neue Forschungsgebäude in München und Würzburg.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Projekts.