Aktuelle Forschung selbst ausprobieren: Schülerlabor des Departments erfolgreich angelaufen
Verborgene Welten entdecken und an aktuellen Forschungsergebnissen teilhaben: Das konnten die ersten 17 Schulklassen oder knapp 400 Schülerinnen und Schüler im neuen Schülerlabor LMUchemlab des Departments Chemie im März. Das Schülerlabor zum Themenfeld moderne Materialien bietet nanotechnologische Experimente für die Sekundarstufe I an. Mittels eines Rasterkraftmikroskops werden z.B. Proben im Nanometerbereich vermessen und charakterisiert. Ein weiterer Versuch sieht die Synthese von farbigen Silbernanopartikeln in einem schwebenden Wassertropfen vor. Anschließend wird über den Einsatz sowie die Chancen und Risiken von Silbernanopartikeln in Alltagsgegenständen diskutiert.
Ab Herbst 2018 wird das Angebot um ein bilinguales Programm für die Sekundarstufe II ergänzt.
Wie beliebt das neu eingerichtete, kostenlose Angebot in den eigens am Standort Großhadern zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten ist, zeigen die täglichen Anfragen von Lehrkräften aus München und über die Stadtgrenzen hinaus. „Teilweise wird ein Anfahrtsweg von fast zwei Stunden in Kauf genommen, um z.B. aus Prien anzureisen. Das Angebot stellt ein Novum dar, denn bisher gab es kein chemisches Schülerlabor in München“ sagt Prof. Dr. Stefan Schwarzer, Chemiedidaktiker und Initiator des neuen Programms. „Entsprechend wird das Schülerlabor nach den Osterferien dauerhaft fortgesetzt. Die nächsten 20 Schulklassen haben sich bereits verbindlich angemeldet“, so Schwarzer.
Erstmals werden auch 15 Lehramtsstudierende des Departments Chemie im kommenden Sommersemester die Möglichkeit haben, im eigens eingerichteten Seminar zur Betreuung von Schülerinnen und Schülern im Schülerlabor, aktuelle fachwissenschaftliche Erkenntnisse in Microteaching-Situationen Lernenden näher zu bringen.
Bei Interesse melden Sie sich gerne unter der E-Mail Adresse: