Meldungen 2022

Am 02.12.2022 findet am Department für Pharmazie ein Tag der Forschung statt.

Professorin Lena Daumann vom Department Chemie der LMU ist mit einem Lectureship Award der UC Berkeley ausgezeichnet worden. Die Chemikerin erhielt die Ehrung im Rahmen des Earl L. Muetterties Memorial Lectureships der US-amerikanischen Universität, an welcher sie zwei Vorträge hielt.

Ein Team von Universität Genf und LMU hat ein Transportvehikel entwickelt, das eine entzündungshemmende Substanz viel wirksamer und weniger giftig macht.

Sexismus erkennen, benennen und beenden: Welches Verhalten ist ok, wo fängt Übergriffigkeit an?

Chemiker und Physiker der LMU und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben mit ultrakurzen Laserpulsen die Atome von Molekülen in Schwingung versetzt und die Dynamik der Energieübertragung analysiert.

Die Anwesenheit von Ionen beeinflusst die Struktur und Dynamik von Wasser. Neue Studien zeigen, dass die individuellen Wasserumgebungen spezifischer Paare von Magnesium- und Sulfat-Ionen prägend sind.

Der LMU-Chemiker Heinz Langhals zeigt, dass intermolekulare Wechselwirkungen bisher unbekannte Dimensionen erreichen können.

Ein Team um den LMU-Immunologen Veit Hornung hat einen wichtigen Zwischenschritt der angeborenen Immunabwehr identifiziert.

Vom Bund gefördert bauen Forschende von LMU und TUM einen neuen Zukunftscluster zur Erforschung und Entwicklung RNA-basierter Wirkstoffe auf.

Podiumsdiskussion zum Thema
Energy Knowledge Transfer II"

Das Institut für Chemische Epigenetik (ICEM) bietet ideale Voraussetzung für modernste Forschung an der Schnittstelle von Biologie und Chemie.

LMU-Chemiker um Thomas Carell schlagen ein neues Konzept vor, eine Mischung aus RNA-Molekülen und Peptiden brachte die Evolution hin zu komplexeren Lebensformen in Gang.

Der Europäische Forschungsrat vergibt drei prestigeträchtige Advanced Grants an Wissenschaftler der LMU, darunter Prof. Huc vom Department für Pharmazie.

LMU-Forschende zeigen, über welchen Weg das Protein DELE1 den Stress der Organellen erkennt: ein möglicher Ansatzpunkt auch zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen.

Neue Studie in The Journal of Organic Chemistry widerlegt Theorie zur Übertragung von Lichtenergie.

Was passiert, wenn die Proteinproduktion stockt, weil die Synthesemaschine, das Ribosom, steckenbleibt? LMU-Wissenschaftler zeigen, wie Bakterien den Fehler beseitigen.

Informations on Internships and BSc/MSc/PhD positions in Chem, Biochem, Pharma and Bio at LMU: Part 2 - Microscopy, Spectroscopy, Material Science, InorganicChem and Single-molecule Imaging

Informations on Internships and BSc/MSc/PhD positions in Chem, Biochem, Pharma and Bio at LMU: Part 1 - Org Chem, Chem Bio, Biochem and Cell Bio

Die LMU-Pharmazeutin wird mit einem Grant des Europäischen Forschungsrates ERC gefördert, um RNA-Nanopartikel inhalierbar, besser lager- und transportfähig zu machen.

LMU-Chemiker zeigen, dass Organokatalysatoren eine Evolution durchlaufen und bei der Entstehung des Lebens eine wichtige Rolle gespielt haben könnten.

Bei der Lungenerkrankung COPD ist das Recycling eines krankheitsfördernden Moleküls durch einen bestimmten Ionenkanal beeinträchtigt, wie Forschende aufzeigen.

LMU-Forschende entwickeln ein Verfahren, um Sequenzierungsdaten mehr Informationen zu entlocken. Das führt zu tieferen Einblicken in die Biologie.

Podiumsdiskussion zum Thema "Energy Knowledge Transfer"

Vier Nachwuchsforscherinnen und -forscher haben mit der LMU prestigeträchtige Starting-Grants des Europäischen Forschungsrats eingeworben, darunter Prof. Daniel Merk von der Fakultät für Chemie und Pharmazie.

LMU-Forscher haben eine Methode entwickelt, mit der ruhende menschliche Immunzellen erstmals detailliert genetisch untersucht werden können.
Hier finden Sie archivierte Nachrichten und Veranstaltungen ab dem Jahr 2001 in chronologischer Reihenfolge. Bitte wählen Sie das gewünschte Jahr!
2001 · 2002 · 2003 · 2004 · 2005 · 2006 · 2007 · 2008 · 2009 · 2010 · 2011 · 2012 · 2013 · 2014 · 2015 · 2016 · 2017 · 2018 · 2019 · 2020 · 2021 · 2022 · 2023 · 2024 · 2025