Meldungen 2023

14.12.2023 DDL Emerging Scientist Auszeichnung für Prof. Olivia Merkel

Am 8. Dezember 2023 erhielt Olivia Merkel die Auszeichnung als DDL Emerging Scientist.

06.12.2023 Siebzehn LMU-Forschende unter den „Highly Cited Researchers“

Eine aktuelle Publikationsanalyse zählt 17 LMU-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu den erfolgreichsten ihres Fachgebiets.

05.12.2023 Verleihung der Römer-Preise 2023

Am 1. Dezember 2023 wurden die Römer-Preise für 2023 verliehen.

30.11.2023 Ehrendoktorwürde für Prof. Dr. Thomas Klapötke

Prof. Dr. Thomas Klapötke erhielt die Ehrendoktorwürde der Militärtechnischen Akademie "Ferdinand I." Bucharest.

29.11.2023 Pawel Kielkowski erhält Plus-3-Perspektiven-Förderung der Boehringer Ingelheim Stiftung

LMU-Chemiker Pavel Kielkowski, Nachwuchsgruppenleiter am Institut für Chemische Epigenetik der LMU München, hat eine Förderung durch das renommierte Plus 3-Perspektiven-Programm der Boehringer Ingelheim Stiftung erhalten.

23.11.2023 Prof. Fingerhut und Prof. Stingele erhalten hochdotierte ERC-Grants

Der Europäische Forschungsrat fördert mit Consolidator-Grants innovative Projekte.

30.10.2023 ERC Synergy Grant für LMU-Forscher Knut Müller-Caspary

Das geförderte Projekt soll Ansätze für die Strukturanalyse sehr kleiner Proteine entwickeln.

29.10.2023 Festveranstaltung zur Verleihung der Römer-Preise 2023

Feierliche Verleihung der Römer-Preise 2023 am Freitag, den 1. Dezember 2023

10.10.2023 Lucas Jae erhält Vallee Stipendium

Der Biochemiker Lucas Jae, Professor für funktionelle Genomik am Genzentrum der LMU, ist mit einem Stipendium der renommierten Vallee Foundation ausgezeichnet worden.

13.09.2023 Auszeichnung für Forschungsprojekt: Wie Bakterien Viren abwehren

Der Mikrobiologe Rotem Sorek erhält für ein Kooperationsprojekt mit dem Genzentrum der LMU und dem HIRI in Würzburg den mit 1,5 Millionen Euro dotierten Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis.

04.08.2023 Zukunftscluster CNATM jetzt online

Die Webpräsenz von unserem Zukunftscluster Cluster for Nucleic Acid Therapeutics Munich – CNATM mit Hauptsitz an unserer Fakultät für Chemie und Pharmazie ist jetzt online:
www.cnatm.de

06.07.2023 LMU-Studium: Studienangebot und Tipps zur Studienwahl

Die LMU bietet eine enorme Bandbreite an Studienfächern. Wir helfen Ihnen bei der Entscheidungsfindung.

20.06.2023 Code of Conduct

19.06.2023 CAR-T-Zelltherapie gegen Krebs – die nächste Generation

Ein Team um LMU-Forscherin Marion Subklewe will die neue Therapieform auch gegen Tumoren anwendbar machen, die damit bislang nicht behandelbar waren.

26.05.2023 DFG-Förderungen für Forschung zu neuen Materialien

Der Chemiker Simon Kloß erhält für seine Forschung Förderungen aus dem Emmy Noether- und Heisenberg-Programm.

12.05.2023 Nucleic-Acid-Isar-Valley nimmt Arbeit auf

Am 1. Mai hat der Zukunftscluster für Nukleinsäure Therapeutika (Cluster for Nucleic Acid Therapeutics Munich, CNATM) seine Arbeit aufgenommen.

11.05.2023 Bakterien: Radioaktive Elemente ersetzen essenzielle Seltenerdmetalle

Ein Team um die LMU-Chemikerin Lena Daumann hat erstmals nachgewiesen, dass Bakterien bestimmte radioaktive Elemente nutzen können, um ihren Stoffwechsel aufrechtzuerhalten.

17.04.2023 Prof. Oliver Trapp mit Horst-Pracejus-Preis der GDCh ausgezeichnet

Oliver Trapp, seit 2016 Professor für Organische Chemie an der LMU, ist mit dem Horst-Pracejus-Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) ausgezeichnet worden.

30.03.2023 Biomoleküle: Nanometermaß auf dem Prüfstand

Forscher haben im Zuge einer internationalen Vergleichsstudie ein Verfahren zur Untersuchung dynamischer Proteinstrukturen erfolgreich getestet und validiert

24.03.2023 Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese.

09.03.2023 „Chemish“ für alle

Chemiedidaktikerin Silvija Markic, neu an der LMU, erforscht linguistische Heterogenität und kulturelle Diversität im Chemieunterricht.

08.03.2023 Mikroskopie: Höchste Auflösung in drei Dimensionen

LMU-Forscher haben eine superauflösende Mikroskopiemethode entwickelt, mit der molekulare Strukturen im Dreidimensionalen schnell unterschieden werden können.

01.02.2023 ERC-Grant für Prof. Olivia Merkel

Der Europäische Forschungsrat vergibt zwei Consolidator Grants an LMU-Forschende. Erfolgreich war auch ein Projekt aus der Pharmazie.

20.01.2023 Der Fingerabdruck der strukturellen Dynamik in Biomolekülen

Aktivitäten in unserem täglichen Leben werden hauptsächlich durch die Umsatzrate unserer biomolekularen Maschinen begrenzt. Nach einer ausgiebigen Sporteinheit müssen wir unsere Energie regenerieren. Dabei füllen Enzyme in unseren Zellen unsere Vorräte an Molekülen wie ATP auf und Ionenpumpen transportieren Kalium- und Natriumionen zurück in unsere Muskelzellen. Dazu verändern diese biomolekularen Maschinen oft ihre Konformation. Obwohl der Reaktionsweg vieler biomolekularer Maschinen bekannt ist, ist es sehr schwierig, die Geschwindigkeit des Wechsels zwischen zwei Konformationszuständen zu untersuchen. Doch ist die Quantifizierung dynamischer Prozesse für das Verständnis vieler biologischer Prozesse von grundlegender Bedeutung.

16.01.2023 Römer-Preise 2022 verliehen

Zum 17. Mal wurden im Dezember 2022 die Römer-Preise für herausragende Leistungen in Biochemie und Chemie verliehen.

Hier finden Sie archivierte Nachrichten und Veranstaltungen ab dem Jahr 2001 in chronologischer Reihenfolge. Bitte wählen Sie das gewünschte Jahr!

2001 · 2002 · 2003 · 2004 · 2005 · 2006 · 2007 · 2008 · 2009 · 2010 · 2011 · 2012 · 2013 · 2014 · 2015 · 2016 · 2017 · 2018 · 2019 · 2020 · 2021 · 2022 · 2023 · 2024 · 2025