Zukunftscluster CNATM jetzt online
An unserer Fakultät sind beim CNATM folgende Wissenschaftler*innen beteiligt: Olivia Merkel, Sabine Schneider, Franziska Traube, Oliver Baron, Thomas Carell, Pascal Giehr, Karl-Peter Hopfner, Veit Hornung, Pavel Kielkowski, Philip Tinnefeld und Ernst Wagner.
CNATM ist einer von sieben Gewinnern (der einzige in Bayern) der zweiten Wettbewerbsrunde der Clusters4Future Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Der Cluster bildet ein Innovationsnetzwerk aus Wissenschaft und Wirtschaft, welches mit jährlich fünf Millionen Euro vom Bund, vom Freistaat und beteiligten Unternehmen gefördert wird. Der Forschungsverbund besteht aus Wissenschaftlern*innen der federführenden Universitäten LMU München und TUM. Unter Beteiligung der Universitäten von Regensburg und Würzburg, dem Helmholtz-Zentrum München und 17 Unternehmen aus der Region um München.
Insgesamt gelang es 22 Anträgen zur Förderung zu verhelfen und damit der Start des Nucleic-Acid-Isar-Valleys.
Durch die multilateralen Kooperationen des CNATM entsteht ein Netzwerk, aus dem heraus neuartige nukleinsäure-basierte Wirkstoffe und Vakzine der nächsten Generation entwickelt werden sollen.
Neueste Entdeckungen lassen hoffen, dass sich mit der Möglichkeit, Nukleinsäuren hochspezifisch und theoretisch vorhersagbar designen zu können, in der Medizin ganz neue Therapieansätze eröffnen und damit viele Menschen geholfen werden kann.
Es gibt keine Substanzklasse, die besser zur personalisierten Medizin passt als Nukleinsäuren. Der Zukunftscluster möchte den Nukleinsäure-Therapien zum Durchbruch verhelfen und so einen Beitrag liefern, der Sinn stiftet: Menschen heilen und Arbeitsplätze in und um München schaffen.