Nucleic-Acid-Isar-Valley nimmt Arbeit auf

12.05.2023

Am 1. Mai hat der Zukunftscluster für Nukleinsäure Therapeutika (Cluster for Nucleic Acid Therapeutics Munich, CNATM) seine Arbeit aufgenommen.

CNATM ist ein Innovationsnetzwerk aus Wissenschaft und Wirtschaft, welches mit jährlich fünf Millionen Euro vom Bund, vom Freistaat und beteiligten Unternehmen gefördert wird.

Der Forschungsverbund besteht aus Wissenschaftlern*innen von der LMU München, der TUM, den Universitäten von Regensburg und Würzburg, dem Helmholtz-Zentrum München und 17 Unternehmen aus der Region um München.

Insgesamt gelang es 22 Anträgen zur Förderung zu verhelfen und damit der Start des Nucleic-Acid-Isar-Valleys.

Durch die multilateralen Kooperationen des CNATM entsteht ein Netzwerk, aus dem heraus neuartige nukleinsäure-basierte Wirkstoffe und Vakzine der nächsten Generation entwickelt werden sollen.

Neueste Entdeckungen lassen hoffen, dass sich mit der Möglichkeit, Nukleinsäuren hochspezifisch und theoretisch vorhersagbar designen zu können, in der Medizin ganz neue Therapieansätze eröffnen und damit viele Menschen geholfen werden kann.

Es gibt keine Substanzklasse, die besser zur personalisierten Medizin passt als Nukleinsäuren. Der Zukunftscluster möchte den Nukleinsäure-Therapien zum Durchbruch verhelfen und so einen Beitrag liefern, der Sinn stiftet: Menschen heilen und Arbeitsplätze in und um München schaffen.

Kontakt

Prof. Dr. Thomas Carell
CNATM LMU Sprecher
Lehrstuhl für Organische Chemie I
Institut für Chemische Epigenetik (ICE-M)
Ludwig-Maximilians-Universität München
Tel.: 0049 (0)89 2180-77750
E-Mail:

Prof. Dr. Dr. Stefan Engelhardt
CNATM TUM Sprecher
Institut für Pharmakologie und Toxikologie
Technische Universität München
Tel.: 0049 (0)89 4140-3260
E-Mail:

Dr. Oliver Baron
CNATM Geschäftsführer
Fakultät Chemie und Pharmazie
Ludwig-Maximilians-Universität München
Tel.: 0049 (0)89 2180-77661
E-Mail: