Großer Erfolg unserer Fakultät: Zwei Exzellenzcluster bewilligt

23.05.2025

Die LMU hat in der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern einen sehr wichtigen Meilenstein erreicht: Alle sieben beantragten Exzellenzcluster haben sich im Begutachtungsverfahren durchgesetzt und werden ab 2026 für sieben Jahre gefördert.

Der Bayerische Wissenschaftsminister Markus Blume sagt dazu: „Gigantischer Exzellenz-Erfolg für unsere Münchner Universitäten: Mit je sieben Anträgen, darunter sechs gemeinsamen, sind TUM und LMU im Rennen um die Exzellenzcluster erfolgreich. Klar ist: München ist das Exzellenz-Mekka der Republik und setzt Maßstäbe für Innovation in Europa. TUM und LMU sind die besten Universitäten Deutschlands, das stellen sie hier einmal mehr unter Beweis. München strahlt heute.“

Die Fakultät für Chemie und Pharmazie ist an zwei der sieben Excellenzcluster beteiligt. Die LMU-Cluster mit Sprecherschaft an unserer Fakultät Chemie und Pharmazie sind:

 

NUCLEATE – Cluster für Nukleinsäureforschung und -technologien (Prof. Dr. Veit Hornung)

Nukleinsäuren verstehen und gezielt nutzen: Der Exzellenzcluster NUCLEATE von LMU, Technischer Universität München (TUM) und Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) will zum Motor für Innovation in Deutschland und Europa werden, indem er die Funktionen und Eigenschaften von DNA- und RNA-Strukturen erforscht und ihr immenses Potenzial für die medizinische und technologische Anwendung erweitert.

Prof. Dr. Veit Hornung ist einer der Sprecher des neuen Exzellenzclusters NUCLEATE. © LMU / Stephan Höck

Dafür ist der Verbund sehr interdisziplinär aufgestellt und bringt von der Organischen Chemie und Biochemie, über die Zell- und Mikrobiologie bis zur Medizin und Tiermedizin fast alle Fächer der Naturwissenschaften zusammen - ergänzt durch Beiträge aus Informatik und Künstlicher Intelligenz. NUCLEATE verbindet herausragende Grundlagenforschung, modernste Technologie und anwendungsnahe Forschung. Für die translationale Weiterentwicklung wird NUCLEATE Hand in Hand mit dem vom Bundesforschungsministerium geförderten Zukunftscluster CNATM arbeiten - etwa bei der Entwicklung RNA-basierter Therapeutika.

Mehr zum Cluster Nucleate: Leuchtturm der Nukleinsäure-Forschung

 

e-conversion: Fundamentals of Energy Conversion Processes (Prof. Dr. Achim Hartschuh und Prof. Dr. Frédéric Laquai)

Grundlagenforschung für die Energiewende

e-conversion soll nicht nur direkt zum technologischen Fortschritt beitragen, dort soll auch eine neue Generation von Forschenden ausgebildet werden, sagen Hartschuh (links) und Laquai. | © Stephan Höck / LMU

Der gemeinsame Exzellenzcluster der LMU und der TUM „e-conversion“, der jetzt in die zweite Runde geht, forscht an grundlegenden Fragestellungen der Energieumwandlung, um innovative Lösungen für zukünftige Anwendungen zu finden. Die Forschenden suchen u.a. nach neuen Ansätzen für Photovoltaik, Katalyse und Batterien, mit denen sich der globale Energiebedarf in Zukunft nachhaltiger, effizienter und diversifizierter decken lassen soll. Dabei bündelt der Cluster als Innovationsplattform aus der Grundlagenforschung unterschiedliche Expertisen: von der Nanowissenschaft und der Quantenforschung über Halbleiterphysik und Materialwissenschaft bis zu Computationswissenschaft und künstlicher Intelligenz.

Mehr zum Cluster e-conversion: Grundlagenforschung für die Energiewende