NMR Spektroskopie Organische Chemie
Ludwig-Maximilians-Universität München
Department Chemie
Butenandtstr. 5-13 Haus F
81377 München
Deutschland
Ausstattung
Die NMR Facility am Institut für Organische Chemie verfügt über NMR-Spektrometer, die sowohl für die Lösungsmittel- als auch für die Festkörper-NMR-Spektroskopie ausgestattet sind.
NMR Magnete | Probenköpfe | Zugang |
---|---|---|
800 MHz Bruker |
Lösungsmittel: He-gekühlter TCI Probenkopf Festkörper: 0.7 mm MAS Probenkopf (HCN) |
Facility Auf Anfrage |
700 MHz Bruker |
Ausschließlich Festkörper 1.3 mm MAS Probenkopf (HCN) 2.5 mm MAS Probenkopf (HXY) 3.2 mm MAS Probenkopf (HCN) |
Auf Anfrage |
600 MHz Varian |
Lösungsmittel 5 mm HCN, He-gekühlt |
Facility |
500 MHz Bruker |
Lösungsmittel Prodigy CryoProbe Breitband BBO H&F |
"Walk on" @ICEM |
400 MHz Bruker |
Lösungsmittel Prodigy CryoProbe Breitband BBO H&F |
"Walk on" @House F |
400 MHz Bruker |
Lösungsmittel Breitband BBO/BBF |
Facility |
400 MHz Varian |
Lösungsmittel 5 mm BB, geeignet für Messungen bis zu -80°C |
Facility |
Experimente
Die NMR-Facility führt routinemäßig Standardexperimente der Lösungsmittel-NMR durch:
1D NMR
1H, 13C, DEPT
DOSY-NMR, Reaktionskinetik, T1- und T2-Relaxationszeiten, Relaxationsdispersion ...
Temperaturserien von -80 bis +80 °C
Heterokerne: 7Li, 11B, 19F, 23Na, 25Mg, 29Si, 31P, ...
2D NMR
COSY, TOCSY, NOESY, HMQC, HSQC, HMBC (13C, 15N, 19F, 31P), ...
Bei komplexeren Fragestellungen führen wir auch die volle Bandbreite an multidimensionalen Lösungsmittel- und Festkörper-NMR-Experimenten durch.
Zugang
Für den Zugang zu den NMR-Geräten und -Experimenten, Informationen und Anfragen zu individuellen NMR-Experimenten wenden Sie sich bitte an das Team der NMR-Facility.
Mitarbeiter | Raum | Telefon | |
---|---|---|---|
Dr. Julian Holzinger (Leitung) | F0.052 | 77652 | |
Dr. David Stephenson (Emeritus) | F0.051, F0.055, F0.057 | 77649 | |
Claudia Ober | F0.051, F0.055, F0.057 | 77648 | |
Peter Dowling | F0.051, F0.055, F0.057 | 77648 |
Übungen und Klausuren (Spektroskopie II)
Weitere Informationen
Siehe Intranet (Nur aus dem Fakultätsnetzwerk oder mit CUP-Kennung zugänglich)
Hier eine Auswahl erfolgreicher Projekte, die in Zusammenarbeit mit der Facility durchgeführt wurden:
Aryl Radicals Generated from Aryl Pinacol Boronates Modify Peptides and Proteins. Chen et al. Eur. J. Org. Chem. (2024).
A systematic QM/MM study for predicting 31P NMR chemical shifts of adenosine nucleotides in solution and stages of ATP hydrolysis in a protein environment. Szanto et al. Journal of Chemical Theory and Computation (2024).
Quantification of the Electrophilicities of Diazoalkanes: Kinetics and Mechanism of Azo Couplings with Enamines and Sulfonium Ylides. Li et al. Chem. Eur. J. 2022.
An Overlooked Pathway in 1,3-Dipolar Cycloadditions of Diazoalkanes with Enamines. Li et al. Angew. Chem. Int. Ed. 2022.
Isoxazole Nucleosides as Building Blocks for a Plausible Proto-RNA. Xu et al. Angew. Chem. Int. Ed. 2022.
Rational Design of Covalent Cobaloxime–Covalent Organic Framework Hybrids for Enhanced Photocatalytic Hydrogen Evolution. Gottschling et al. J. Am. Chem. Soc. 2020
Sunlight-powered kHz rotation of a hemithioindigo-based molecular motor. Guentner et al. Nature communications 2015.