Bachelor of Science in "Chemie und Biochemie"

Das Konzept dieses einzigartigen Studiengangs sieht in einem "Y-Modell" in den ersten vier Semestern eine gemeinsame "Basisausbildung" in Chemie und Biochemie vor. Im fünften und sechsten Semester folgt das so genannte "Orientierungsstudium", in dem die Studierenden fachliche Schwerpunkte wählen können und die Bachelor-Arbeit anfertigen.

Stärken dieses Bachelor-Studiengangs nach dem "Y-Modell"

Der LMU Bachelor-Studiengang "Chemie und Biochemie" wird in den vier Teilfächern Anorganische Chemie, Biochemie, Organische Chemie und Physikalische Chemie in einem Regelstudium von sechs Semestern abgeschlossen. Das Studium der Chemie und Biochemie soll in enger Verbindung von Theorie und Praxis mit den experimentellen Methoden vertraut machen, gründliche Kenntnisse vermitteln, und die Beobachtungsgabe sowie die handwerklichen Fähigkeiten schulen, die Voraussetzung für selbständige wissenschaftliche Arbeit sind.

  • Interdisziplinarität
    Von Studienbeginn an erhalten Sie eine breit angelegte Ausbildung an drei Fakultäten, die später eine moderne fachübergreifende Forschung ermöglicht
  • Flexibilität
    Über die Schwerpunktbildung und eine Vielzahl von Wahlmöglichkeiten im Orientierungsstudium ist eine frühe Spezialisierung möglich. Die Entscheidung über die endgültige Ausrichtung des zunehmend forschungsorientierten Studiums in Chemie oder Biochemie fällen Sie erst mit der Wahl des Masterstudiengangs nach dem sechsten Semester. Diese kann nun auf Grund solider Fachkenntnisse getroffen werden.

Der Bachelor-Abschluss ermöglicht einen frühen Übergang in das Berufsleben und bereitet gleichzeitig auf die beiden Vertiefungsstudiengänge mit den Master-Abschlüssen in Chemie oder in Biochemie vor.

Allgemeine Beschreibung des Studiengangs auf den zentralen LMU-Webseiten

Beschreibung und Aufbau des Studiengangs im Überblick - Studienabschnitte [[doppelt ??]]

Der LMU Bachelor-Studiengang "Chemie und Biochemie" wird in den vier Teilfächern Anorganische Chemie, Biochemie, Organische Chemie und Physikalische Chemie in einem Regelstudium von sechs Semestern abgeschlossen. Das Studium der Chemie und Biochemie soll in enger Verbindung von Theorie und Praxis mit den experimentellen Methoden vertraut machen, gründliche Kenntnisse vermitteln, und die Beobachtungsgabe sowie die handwerklichen Fähigkeiten schulen, die Voraussetzung für selbständige wissenschaftliche Arbeit sind.

Das Bachelor-Studium der Chemie und Biochemie beginnt stets mit einem Wintersemester und gliedert sich in zwei Abschnitte:

  • Im Basisstudium (Semester 1-4) werden die Grundlagen in Anorganischer Chemie, Biochemie, Organischer Chemie und Physikalischer Chemie sowie in Mathematik, Physik und Biologie in den ersten vier Semestern vermittelt. Vorlesungen und Praktika werden soweit als möglich aufeinander abgestimmt. Die Praktika machen mit den grundlegenden experimentellen Verfahren und Methoden sowie mit den wichtigsten Stoffklassen vertraut.
  • Das Orientierungsstudium (Semester 5-6) erlaubt den Studierenden in zwei weiteren Semestern die Schwerpunktbildung im Bereich der Chemie oder der Biochemie durch Auswahl von Veranstaltungen aus einer großen Zahl von Wahlpflichtfächern und Wahlfächern. Zu den Wahlpflichtfächern gehören neben Anorganischer Chemie, Biochemie, Organischer Chemie und Physikalischer/Theoretischer Chemie: Genetik, Mikrobiologie, Physiologie, Strukturbiologie und Zellbiologie, zu den Wahlfächern außerdem noch: Bioinformatik, Festkörperphysik, Immunologie, Informatik, Kristallographie, Makromolekulare Chemie, Materialwissenschaften, Neurobiologie, Patentrecht, Pharmazeutische Chemie, Pharmazeutische Biologie, Pharmakologie und Toxikologie, Phytochemie und Theoretische Physik. Andere Wahlfächer, die in genügend enger Beziehung zur Chemie stehen, können mit Zustimmung des Prüfungsausschusses gewählt werden. In den Praktika und Kursen für Fortgeschrittene werden Arbeitstechniken und -methoden gelehrt, die an den modernen Stand der Experimentiertechnik und Untersuchungsmethoden heranführen.
  • Den Abschluss des Studiums bildet eine Bachelor-Arbeit, die in einem der vier Kernfächer angefertigt wird. Nach ihrem erfolgreichen Abschluss wird das Zeugnis ausgestellt. Die LMU verleiht den akademischen Titel "Bachelor of Science" (B.Sc.).

Zulassungsvoraussetzung für den Bachelor-Studiengang "Chemie und Biochemie" ist eine erfolgreiche Teilnahme am Eignungsfeststellungsverfahren (s. weiter unten).

Neben der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) berechtigt die Hochschulreife einer Berufsoberschule (BOS) und einer Fachoberschule (FOS 13) zu einem Studium an der Universität.
Eine fachgebundene Hochschulreife einiger BOS/FOS 13 (also ohne zweite Fremdsprache!) erlaubt ebenfalls das Studium der Chemie und Biochemie (Details hierzu finden Sie auf den zentralen Webseiten). Personen, die keine Hochschulreife besitzen (z.B. FOS 12), erlangen diese automatisch durch das bestandene Vordiplom bzw. den Bachelor-Abschluß an einer Fachhochschule. Der Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte erfolgt über die Bewerbung bei der Studentenkanzlei und wird gesondert geregelt.

Bevor Sie Ihr Studium im Bachelor-Studiengang aufnehmen können, müssen Sie sich für diesen Studiengang bewerben bzw. immatrikulieren. Hierzu sind an der LMU München in Chemie grundsätzlich zwei konsekutive Schritte durchzuführen:

  • 1. Bewerbung auf Zulassung - sog. Eignungsfeststellung - am Department Chemie der Fakultät für Chemie und Pharmazie
  • 2. Immatrikulation (Einschreibung) in der Studentenkanzlei der LMU

Bezogen auf die unterschiedlichen Personenkreise werden die Schritte im Folgenden genauer erläutert:

1. Eignungsfeststellungsverfahren (Bewerbung)
Dieser 1. Schritt der Zulassung (die Bewerbung) findet in der Fakultät für Chemie und Pharmazie, im Department für Chemie statt.
Wird Ihnen vom Department die Eignung zum Bachelorstudium in Chemie und Biochemie an der LMU München schriftlich bestätigt, können Sie mit dieser Zusage den 2. Schritt (unten) durchführen.

  • Für Erstsemester:
    Eine Bewerbung für den Bachelor-Studiengang "Chemie und Biochemie" ist nur zum Wintersemester möglich, d.h. die Bewerbungsfrist endet zum 15. Juli des Jahres. Alles weitere zu den Bewerbungsunterlagen und der Postadresse finden Sie weiter unten unter Bewerbungsunterlagen.
  • Für Orts-/Studienplatzwechsler: Eine Bewerbung für den Bachelor-Studiengang "Chemie und Biochemie" ist sowohl zum Winter- als auch Sommersemester möglich, d.h. die Bewerbungsfristen enden
    • für das Wintersemester zum 15. Juli des Jahres, bzw.
    • für das Sommersemester zum 15. Januar des Jahres!
Alles weitere zu den Bewerbungsunterlagen und der Postadresse finden Sie unter Bewerbungsunterlagen (weiter unten) bzw. Studienplatzwechsel.


  • Für ausländische Studierende:
    Ausländische Staatsbürger mit deutschem Abitur (Bildungsinländer*) bewerben sich wie oben unter Erstsemester bzw. Orts-/Studienplatzwechsler beschrieben.
    Alle ausländischen Staatsbürger (ohne deutschem Abitur) müssen sich zusätzlich beim Referat für Internationale Angelegenheiten bewerben, und dort weitere Dokumente (Antrag auf Zulassung , Deutsch-Test, amtlich beglaubigte Kopien, etc.) einreichen (siehe Infos der LMU). Dies gilt sowohl für Erstsemestler als auch für Anträge auf Studienfach- und Hochschulwechsel. Hierfür gelten ebenso die Bewerbungsfristen
    • für das Wintersemester zum 15. Juli des Jahres, bzw.
    • für das Sommersemester zum 15. Januar des Jahres!

      Wird Ihnen vom Referat für Internationale Angelegenheiten die Zulassung erteilt an der LMU München studieren zu dürfen, können Sie mit dieser Zusage UND der Zusage des Departments Chemie den 2. Schritt durchführen.

Alle Informationen zu den Bewerbungsunterlagen finden Sie weiter unten auf dieser Webseite.

2. Immatrikulation an der LMU
Mit der Zusage für einen Studienplatz des Departments Chemie (und der Zusage des Referats für Internationale Angelegenheiten bei ausländischen Bewerbern) können Sie sich an der LMU immatrikulieren. Die Immatrikulation setzt das Ausfüllen eines Online-Formulars voraus. Das Online-Formular bzw. die Online-Einschreibung stellt noch keine Immatrikulation dar!

  • Für Deutsche Staatsangehörige und Bildungsinländer*):
    Die Einschreibung findet zwei Mal im Jahr in der Studentenkanzlei statt, daher bitte unbedingt Immatrikulationstermine beachten!!
    Die postalische Einschreibung muss alle benötigten Unterlagen enthalten (Online-Formular, Hochschulzugangsberechtigung, Zulassungsbescheid des Departments Chemie, Personalausweis oder Reisepass und Nachweis zur Krankenversicherung). Weitere Infos wie Ort der Einschreibung, usw. finden Sie zentralen LMU-Webseiten.
    *) Bildungsinländer sind alle ausländischen Staatsbürger, die ein deutsches Abitur in Deutschland oder an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben.
  • Für ausländische Studierende:
    Zur postalischen Einschreibung müssen sie alle benötigten Unterlagen einreichen (Online-Formular, Hochschulzugangsberechtigung, Zulassungsbescheid des Departments Chemie, Personalausweis oder Reisepass, Nachweis zur Krankenversicherung und Deutsch-Test). Weitere Infos, wie Ort der Einschreibung, usw. finden Sie auf den zentralen LMU-Webseiten.

1) Allgemeines zum Eignungsfeststellungsverfahren

Der Bachelor-Studiengang "Chemie und Biochemie" besitzt an der Ludwig-Maximilians-Universität München keine Zulassungsbeschränkung (d.h. keinen numerus clausus). Allerdings wird für den Studiengang die "Eignung" zum Studium durch ein einstufiges Eignungsfeststellungsverfahren festgestellt.

Das Eignungsfeststellungsverfahren ist Teil der Bewerbung, welche fristgerecht eingereicht werden muss (siehe Bewerbungsfristen weiter unten). Nach Prüfung der Unterlagen entsprechend der Satzung über die Eignungsfeststellung (s. unten) werden Sie innerhalb von ca. 3 Wochen nach Fristende benachrichtig. Im Falle einer Ablehnung, können Sie sich nur noch ein zweites Mal in einem nächsten Verfahren bewerben.

2) Das Eignungsfeststellungsverfahren für den Bachelor-Studiengang "Chemie und Biochemie"

In diesem Eignungsfeststellungsverfahren (entsprechend der Satzung efv_satzung_178.pdf (PDF, 34 KB) werden aus der Durchschnittsnote und aus fachspezifischen Einzelnoten der Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) ein gewichteter Mittelwert ohne Rundung gebildet. In diesen gewichteten Mittelwert gehen ein:

  • die Abitur-Durchschnittsnote (oder andere Abschlussnote) mit 50 %;
  • die Noten in den Fächern Mathematik, Biologie, Chemie und Physik zu je 12,5 %.

Sind Einzelnoten der unter Punkt 2 genannten naturwissenschaftlichen Fächern nicht im Zeugnis ausgewiesen, werden diese Fächer bei der Bildung des gewichteten Mittelwerts nicht berücksichtigt; stattdessen steigt der Anteil der Durchschnittsnote entsprechend um 12,5 %. (z.B. Abi-Note 62,5%, Biologie, Chemie und Physik zu je 12,5 %)

Ist dieser gewichtete Mittelwert (Note) größer als 2,5 können einschlägige Berufsausbildungen oder andere berufspraktische Tätigkeiten zu einer Verbesserung der gewichteten Note führen.
Ebenso können bei Bewerbungen für höhere Fachsemester bisherige Studienleistungen eingerechnet werden.

Bei Bewerbern, die einen anderen Schulabschluss als das deutsche Abitur haben, werden die Noten entsprechend dem deutschen System umgerechnet.

1) Bewerbungsfristen

Bevor Sie dies lesen, sollten Sie sich bereits über das Zulassungsverfahren des Departments Chemie (s. Bewerbungsverfahren oben) informiert haben.

Der Bachelor "Chemie und Biochemie" ist an der Ludwig-Maximilians-Universität München ein Studiengang ohne Zulassungsbeschränkung mit einem einstufigen Eignungsfeststellungsverfahren

Bewerbungsfristen sind für das Wintersemester der 15. Juli, bzw. zusätzlich für (Quereinsteiger) das Sommersemester der 15. Januar des Jahres.

Bitte verzichten Sie bei der Bewerbung auf Bewerbungsmappen und legen Sie als Nachweise ausschließlich Kopien bei, da die Bewerbungsunterlagen grundsätzlich nicht zurückgeschickt werden.

2) Als Bewerbungsunterlagen sind einzureichen:.

  • der Bewerbungsantrag ( Anmeldeformular nach Online-Registrierung )
  • ein kurzer tabellarischer Lebenslauf;
  • ein Nachweis über den Erwerb der Hochschulreife in Kopie (ohne Beglaubigung), gegebenenfalls mit amtlicher Übersetzung;
  • gegebenenfalls vorhandene Nachweise über eine studiengangspezifische Berufsausbildung wie Chemielaborant oder Chemotechniker, ein naturwissenschaftliches Studium an einer Fachhochschule, freiwillige Praktika oder ähnliche, einen Bezug zum beabsichtigten Studium aufweisende berufspraktische Tätigkeiten;
  • bei Bewerbungen für höhere Fachsemester, die Nachweise der bisherigen Leistungen von Veranstaltungen bzw. Praktika (s. Leistungsanerkennung).

Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung an:
Ludwig-Maximilians-Universität München
Department Chemie
Studentensekretariat Chemie, Haus F5.018
Butenandtstr. 5-13
81377 München

Nach Auswertung der Unterlagen entsprechend der Satzung über die Eignungsfeststellung (PDF, 34 KB) werden wir baldmöglichst:

  • Ihnen die Eignung zu einem Studium im Bachelor-Studiengang Chemie und Biochemie an der LMU München schriftlich bestätigen oder
  • bei fehlender Eignung leider eine Ablehnung aussprechen (s. unten). In diesem Fall können Sie zum nächsten Verfahren ein weiteres Mal die Eignungsfeststellung beantragen.

3) Immatrikulation/Einschreibung

Nach dem Erhalt der Zusage des Departments Chemie sind folgende Schritte zu machen:

  • Registrierung für die Teilnahme am Vorpraktikum. Weiter Infos/Links dazu bekommen Sie mit dem Zusageschreiben.
  • Teilnahme am Vorpraktikum (3 Wochen im September) welches Voraussetzung zur Teilnahme am Grundpraktikum im 1. Semester ist. Weiter Infos dazu sind unten unter "Vorpraktikum" zu finden.
  • Ausstellung des Online-Immatrikulationsantrags und postalische Immatrikulation an der LMU in der Studentenkanzlei zu den genannten Immatrikulations-Terminen. Das Ausfüllen des Online-Formulars stellt noch keine Einschreibung dar! (weitere Infos dazu)
  • Ausländische Bewerber müssen den Online-Immatrikulationsantrag postalisch an das International Office schicken.

Flyer der Zentralen Studienberatung zum Thema Immatrikulation (PDF, 516 KB)

Im Falle eine Ablehnung:
Bei nicht positiver Eignungsfeststellung, können/sollten Sie sich weiterhin an anderen Universitäten bewerben, die keine Zulassungsbeschränkung besitzen, bzw. andere Kriterien im Eignungsverfahren haben.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an das Studentensekreatariat in der Chemie.

Wer mag, kann zwischen Abitur und Beginn des Studiums die verbleibende Zeit zu einem propädeutischen Studium nutzen.
Zwar sind die Vorlesungen und Praktika so angelegt, dass die Studierenden sie auch ohne große Vorkenntnisse erfolgreich besuchen können, dennoch lassen die Stofffülle und die hohe zeitliche Belastung zu Beginn des Studiums es durchaus sinnvoll erscheinen, sich für das anstehende Studium optimal vorzubereiten.
Neben den folgenden Vorschlägen, kann das bereits erworbene Wissen (v.a. die Stöchiometrie) in interaktiven Lernprogrammen (unten) getestet werden.

Info-Videos

Hier finden Sie in (kurzen) Videos Infos zum Studiengang.

Vorpraktikum

Das Vorpraktikum erlaubt das Kennenlernen des Fachs und der Studiensituation vor der Immatrikulation. Es findet normalerweise Anfang September für 3 Wochen an der LMU in den Praktikumsräumen des Departments Chemie statt. Zugang zum Praktikum haben nur die Bewerber mit einer positiven Eignungsfeststellung (Zusage).
Weitere Infos zum Vorpraktikum finden Sie auf dieser Webseite weiter unten.

Vorbereitung für Chemie

Der Schwerpunkt im ersten Semester liegt bei der Behandlung des Chemischen Gleichgewichts und der Chemie der Elemente. Begriffe wie Säuren und Basen, Redoxreaktionen, Löslichkeit und Kristallisation stehen im Mittelpunkt, also Lerninhalte, die bereits in den curricularen Lehrplänen nicht nur für math.-naturwiss. Gymnasien enthalten sind. Zur Vorbereitung können dementsprechend durchaus auch gute Schulbücher dienen. Ein dafür taugliches Buch ist z. B.:
Mortimer, "Chemie - Basiswissen der Chemie", Thieme Verlag.

Vorbereitung für Mathematik und Physik

Die mathematischen und physikalischen Vorkenntnisse der Studienanfänger zeigen gravierende Unterschiede. Dementsprechend bereiten die Vorlesungen und Übungen zur "Mathematik für Chemiker" und "Physik für Chemiker" in den beiden ersten Semestern des Studiums mehr oder weniger große Probleme und beanspruchen oft viel Zeit. Eine vorbereitende Wiederholung des Stoffes der 10. bis 12./13. Klasse an Gymnasien aus Schullehrbüchern wird deshalb dringend empfohlen.

Zugang zum Vorpraktikum haben nur Bewerber mit einer positiven Eignungsfeststellung (Zusage). Die Teilnahme am Vorpraktikum ist zudem Zulassungsvoraussetzung für das Grundpraktikum im 1. Semester!

Das Vorpraktikum zum Studium "Chemie und Biochemie"

Das Ziel des vorgezogenen Praktikums (vor der Immatrikulation!) ist die unmittelbare Vorbereitung auf das Chemiestudium. In einem 3-wöchigen, ganztägigen Vorpraktikum lernen interessierte Studierende bereits hier den Studienalltag kennen. Außerdem werden Voraussetzungen (Sicherheit im Praktikum, praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten, etc.) für Praktika im folgenden Studium geschaffen.

Das Vorpraktikum soll zukünftigen Studierenden aber vor allem ermöglichen, die persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten eigenverantwortlich bereits vor der Immatrikulation festzustellen. Die Erkenntnisse hieraus kann die bzw. der zukünftige Studierende in ihre oder seiner endgültigen Entscheidungsfindung zur Studienwahl einfließen lassen.

Falls aus dem Vorpraktikum die Erkenntnis gezogen wird, dass Chemie/Biochemie doch nicht dem eigenen Studienwunsch entspricht, kann das Fach bzw. der Studienort noch vor der Einschreibung an der LMU gewechselt werden, d.h. es entsteht kein Zeitverlust von bis zu einem Jahr!

Durch die Reformierung des Grundpraktikums (vorziehen eines Teils des Grundpraktikums), kann das neue, forschungsorientierte Praktikum im 1. Semester (Liebig-Lab) während der Vorlesungszeit in verkürzter Form stattfinden. D.h. es bleibt mehr Zeit sich auf Prüfungen, etc. vorzubereiten.

Termin des Vorpraktikums:
3 Wochen ganztägig im Sep., d.h. vormittags von 10-12 Uhr Vorlesung und nachmittags von 13-17 Uhr Laborpraktikum (Anwesenheitspflicht im Praktikum; KEINE Ausweichtermine oder Nachholung möglich).
Anwesenheitspflichtige Vorbesprechung ist am 1. Praktikumstag (Ort und Zeit werden in der postalischen Zusage zum Studium angegeben)

Die Teilnahme am Vorpraktikum ist zudem Zulassungsvoraussetzung für das Grundpraktikum (Liebig-Lab) im 1. Semester. Das bedeutet, dass man sich mit Zusage aber ohne Vorpraktikum zum Studium einschreiben kann, sich das Studium aber durch die fehlende Zulassungsvoraussetzung zum Grundpraktikum und dadurch auch zum folgenden AC1-Praktikum im 2. Semester um bis zu einem Jahr verzögern kann.

Hilfestellung für die ersten Schritte zur Universität

  • Wohnungssuche: Die Wohnungssuche ist in München immer ein Problem. Wer während den 3 Wochen des Vorpraktikums nicht privat unterkommen kann, sollte sich mit dem Studentenwerk in Verbindung setzten.
  • Verkehrsmittel: Da Sie kein Schüler mehr sind, aber auch noch kein eingeschriebener Student, gelten leider die Studententarife noch nicht. Aber Sie können in den 3 Wochen des Vorpraktikums z.B. das verbilligte U21-Angebot des MVV-München (50% des reg. Fahrpreises) oder das 49 EUR D-Ticket nutzen (29 EUR Ermäßigung für Studierende)..
  • BAföG: Sie können bereits während des Vorpraktikums BAföG beantragen (Formblatt 2 - Bescheinigung nach §9 BAföG). Wir unterschreiben Ihnen das Formblatt gerne. Hierzu bitte im Studentensekretariat F5.018 vorbeischauen.
  • Für das Praktikum bekommen Sie von uns Schutzbrille, Schutzkittel und das Script zum Vorpraktikum kostenlos gestellt.
  • Mitzubringen sind: 2 Vorhängeschlösser für Spinde, DIN-A4 Heft oder Ringbuch, gewöhnlicher Taschenrechner; hilfreich sind auch bereits vorhandene Chemie-(Schul)bücher (bitte keine extra kaufen!)
  • Wer bereits Praktikumserfahrung hat (z.B. Laborausbildung, Chemieolympiade, etc.) kann sich diese Anerkennen lassen (siehe Leistungsanerkennung). Dazu bitte in der Vorbesprechung alle nötigen Dokumente mitbringen.
  • Alles weitere wird Ihnen in der Einführung mitgeteilt.

Hier können Sie sich für Praktika registrieren: Anmeldung zu Praktika

Soweit keine Zeiten bei den Praktika angegeben sind, finden diese während der Vorlesungszeit statt.

1. Fachsemester (WiSe)

  • T1AD: Chemisches Vor-/Grundpraktikum
    Zulassungsvoraussetzung: keine

2. Fachsemester (SoSe)

Die folgenden 2 Praktika finden in 6-Wochenblöcken hintereinander in der Vorlesungszeit statt.

  • T1BB: AC I Praktikum für Chemiker
    Zulassungsvoraussetzung: T1AD Grundpraktikum mit 2 Klausuren und die Klausur über die "Anorganische Experimentalchemie".
  • Grundpraktikum in Experimentalphysik
    Zulassungsvoraussetzung: keine

3. Fachsemester (WiSe)

  • T1CC: OC I Praktikum (Gattermann-Praktikum)
    Zulassungsvoraussetzung: bestandene OC1 Klausuren

4. Fachsemester (SoSe)

Die folgenden 3 Praktika finden in 4-Wochenblöcken hintereinander in der Vorlesungszeit statt.

  • T1DD: AC II Praktikum
    Zulassungsvoraussetzung: T1BB AC1-Praktikum
  • T1DF: PC I Praktikum
    Zulassungsvoraussetzung: Es müssen drei der vier Scheine zu den Vorlesungen Physikalische Chemie I und II, und Einführung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaften I und II vorgelegt werden.
  • T1DH: BC I Praktikum
    Zulassungsvoraussetzung: keine
    Die genauen Praktikatermine der Biochemie sind auf der Homepage des Genzentrums zu finden.

5. Fachsemester (WiSe)

  • T1EF: AC III Praktikum (im Sep./Okt.)
    Zulassungsvoraussetzung: T1DD AC2-Praktikum
  • T1ER: BC II Praktikum (im Feb./März)
    Zulassungsvoraussetzung: T1DH BC1-Praktikum
    Die Praktikatermine der Biochemie sind auf der Homepage des Genzentrums zu finden.
  • T1EL: PC II Praktikum
    Zulassungsvoraussetzung: T1DF PC 1-Praktikum
  • T1FE: OC II Praktikum (Literatur-Praktikum)
    Zulassungsvoraussetzung: T1CC OC1-Praktikum und Klausuren
  • T1FK: TC-Praktikum (Computational Chemistry)
    Zulassungsvoraussetzung: Vorlesung in Physikalischer Chemie 2 (Theoretische Chemie 1 und 2)

6. Fachsemester (SoSe)

  • T1EF: AC III Praktikum (im März/April)
    Zulassungsvoraussetzung: T1DD AC2-Praktikum
  • T1FE: OC II Praktikum (Literatur-Praktikum)
    Zulassungsvoraussetzung: T1CC OC1-Praktikum und Klausuren
  • T1FK: TC-Praktikum (Computational Chemistry)
    Zulassungsvoraussetzung: Vorlesung in Physikalischer Chemie 2 (Theoretische Chemie 1 und 2)

Allgemeine Information zur Bachelor-Arbeit

Die Bachelorarbeit ist in einem der beiden Fächer anzufertigen, aus dem nach Maßgabe der Anlage 2 der Prüfungsordnung die Wahlpflichtmodule gewählt wurden.

Zulassungsvoraussetzungen: alle Leistungen des Grundstudiums (Semester 1-4 : 120 ECTS).

Die Dauer der Arbeit ist in der Prüfungsordnung in §14 auf 10 Wochen festgelegt, das entspricht insgesamt ca. 400 Arbeitsstunden. Für die experimentellen Arbeiten ist in der vorlesungsfreien Zeit ca. 6 Wochen (ganztags) und im Semester ca. 8 Wochen (etwas mehr als halbtags) vorgesehen, also ca. 240 Arbeitsstunden.
Der Umfang der schriftlichen Arbeit hängt vom Thema und vom Fach ab, sollte aber weniger als die Masterarbeit sein, die einer Diplomarbeit entspricht.
Der Studierende klärt mit dem Arbeitskreisleiter (Erstgutachter) das Thema und die Arbeitszeit ab. Der Erstgutachter muss dann das Anmeldeformular unterschreiben. Dieses ist im Prüfungssekretariat erhältlich, sobald die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind!

Spätestens mit dem Beginn der Arbeit muss das Anmeldeformular zur Bachelorarbeit im Prüfungssekretariat abgegeben werden!

Die schriftliche Fassung der Arbeit muss spätestens 4 Monate nach der Anmeldung in einfacher Ausfertigung im Prüfungssekretariat abgegeben werden.
Zwei weitere Ausfertigungen sind für die Erst- bzw. Zweitgutachter zu erstellen.
Die Arbeit soll spätestens 1 Monat nach der Abgabe vom Erstgutachter und einem zweiten Prüfer begutachtet und benotet werden.
Erst- und Zweitgutachter müssen dem Prüfungsausschuss angehören.

Informationen zur Bachelor-Arbeit als Download (PDF, 25 KB)

Zusätzliche Regelungen zur Anfertigung externer Bachelorarbeiten

Die Bachelorarbeit kann in einer Einrichtung außerhalb der Departments Chemie bzw. Biochemie der LMU München durchgeführt werden (trifft für In- und Ausland zu).

Hierfür ist ein formloser Antrag zur Anfertigung einer externen Arbeit im Prüfungssekretariat einzureichen, welcher vom Vorsitzenden des Prüfungsausschusses geprüft und beurteilt wird.
Im Antrag muss folgendes genannt werden:

  • Themenbereich der Arbeit
  • der/die externe Betreuer/in (mit Angaben zur Gastinstitution)
  • Unterschrift des offiziellen/externen Betreuers/in (= Prüfungsberechtigter) des Departments der in diesem oder nahem Themenbereich forscht (bedarf vorige Absprache mit dem/der offiziellen Betreuer/in)

Bei Arbeiten in der Industrie ist ein Transcript der Arbeit einzureichen.Zusätzlich ist anzuführen, dass der/die externe Betreuer/in nach der Abgabe der Arbeit ein Gutachten (mit Benotung gemäß dem ECTS-System) erstellt und dieses dem/der offiziellen Betreuer/in des Departments weiterleitet.

Kopiervorlage

https://www.econ.lmu.de/de/studium/bachelor-volkswirtschaftslehre/studienplatz/

Ein Studienbeginn im Studiengang "Chemie und Biochemie" an der LMU München ist nur im Wintersemester möglich. Um einen Studienplatz zu bekommen, müssen Sie sich fristgerecht voranmelden und anschließend immatrikulieren (einschreiben) - s. unten.

Bitte lesen Sie die folgenden Informationen sorgfältig durch. Bei Fragen können Sie sich an studchem@cup.uni-muenchen.de wenden.

1. Das Voranmeldeverfahren

Voranmeldung für das 1. Fachsemester

  • Die fristgerechte Voranmeldung ist Voraussetzung für die Immatrikulation in den Bachelorstudiengang "Chemie und Biochemie" (1. Fachsemester) an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
  • Eine Auswahl der Studieninteressierten über Abiturnote o.ä. findet nicht statt.
  • Zusätzlich wird zur Studienorientierung die interaktiven Lernaufgaben aus der Chemie empfohlen. Diese sollen Ihnen helfen, Ihre Eignung für den Bachelorstudiengang besser einschätzen zu können.
  • Jede Person, die über die erforderliche Hochschulzugangsberechtigung und alle sonstigen formalen Studienvoraussetzungen (z.B. Krankenversicherung) verfügt, kann sich nach erfolgter Voranmeldung zum Wintersemester in das 1. Fachsemestern des Bachelorstudienganges "Chemie und Biochemie" an der LMU München einschreiben.
  • Mit der erfolgten Voranmeldung geht keine Verpflichtung einher, sich dann auch zu immatrikulieren. Es gilt die Regel: Nur, wenn man sich zum nächsten Wintersemester in das 1. Fachsemester des Bachelorstudienganges "Chemie und Biochemie" immatrikulieren möchte, muss man sich fristgemäß vorangemeldet haben.
  • Die Voranmeldeverpflichtung ist auch für bereits immatrikulierte LMU-Studierende erforderlich, die den Studiengang wechseln oder sich im Rahmen eines Doppelstudiums in das 1. Fachsemester des Bachelorstudienganges "Chemie und Biochemie" immatrikulieren möchten.

Die Voranmeldung für das 1. Fachsemester im Wintersemester 2024/2025 ist vom 01.06.2024 bis zum 15.07.2024 über dieses Online-Tool möglich.

Einstufung höheres Fachsemester

  • Bei Einstufung in ein höheres Fachsemester (z.B. bei Wechsel des Studienortes) ist die Voranmeldung nicht erforderlich.
  • Zur Leistungsanrechnung und Fachsemestereinstufung beachten Sie bitte die Hinweise auf dieser Webseite. [[LINK]]

2. Immatrikulation

Anschließend erfolgt die Immatrikulation (Einschreibung) in den Studiengang bei der Studentenkanzlei. Hierbei müssen Sie ggf. den Nachweis über die erfolgreiche Voranmeldung erbringen. Die Fristen und Voraussetzungen werden von der Studentenkanzlei bekannt gegeben.

  • Weitere Information zum Einschreibeverfahren finden Sie abhängig von Ihrer Staatsangehörigkeit auf den zentralen Webseiten der LMU.
  • Für Bildungsinländer:innen (Personen mit deutschem Abitur) gelten dann die von der Studentenkanzlei der LMU gesetzten Einschreibefristen.
  • Internationale Bewerber:innen (EU/EWR-Angehörige und Nicht-EU/EWR-Angehörige) müssen sich in der Regel bis zum 15. Juli zusätzlich auch beim Referat Internationale Angelegenheiten bewerben, in einigen Fällen aber auch bei der Studentenkanzlei oder bei der zentralen Stiftung für Hochschulzulassung. Bitte informieren Sie sich dazu beim Referat für Internationale Angelegenheiten.

Flyer der Zentralen Studienberatung zum Thema Immatrikulation (PDF, 516 KB) (PDF, 516 KB)

Wer mag, kann zwischen Abitur und Beginn des Studiums die verbleibende Zeit zu einem propädeutischen Studium nutzen.
Zwar sind die Vorlesungen und Praktika so angelegt, dass die Studierenden sie auch ohne große Vorkenntnisse erfolgreich besuchen können, dennoch lassen die Stofffülle und die hohe zeitliche Belastung zu Beginn des Studiums es durchaus sinnvoll erscheinen, sich für das anstehende Studium optimal vorzubereiten.
Neben den folgenden Vorschlägen, kann das bereits erworbene Wissen (v.a. die Stöchiometrie) in interaktiven Lernprogrammen (unten) getestet werden.

Info-Videos

Hier finden Sie in (kurzen) Videos Infos zum Studiengang.

Vorbereitung für Chemie

Der Schwerpunkt im ersten Semester liegt bei der Behandlung des Chemischen Gleichgewichts und der Chemie der Elemente. Begriffe wie Säuren und Basen, Redoxreaktionen, Löslichkeit und Kristallisation stehen im Mittelpunkt, also Lerninhalte, die bereits in den curricularen Lehrplänen nicht nur für math.-naturwiss. Gymnasien enthalten sind. Zur Vorbereitung können dementsprechend durchaus auch gute Schulbücher dienen. Ein dafür taugliches Buch ist z. B.:
Mortimer, "Chemie - Basiswissen der Chemie", Thieme Verlag.

Vorbereitung für Mathematik und Physik

Die mathematischen und physikalischen Vorkenntnisse der Studienanfänger zeigen gravierende Unterschiede. Dementsprechend bereiten die Vorlesungen und Übungen zur "Mathematik für Chemiker" und "Physik für Chemiker" in den beiden ersten Semestern des Studiums mehr oder weniger große Probleme und beanspruchen oft viel Zeit. Eine vorbereitende Wiederholung des Stoffes der 10. bis 12./13. Klasse an Gymnasien aus Schullehrbüchern wird deshalb dringend empfohlen.

Hier können Sie sich für Praktika registrieren: Anmeldung zu Praktika

Soweit keine Zeiten bei den Praktika angegeben sind, finden diese während der Vorlesungszeit statt.

1. Fachsemester (WiSe)

  • T1AD: Chemisches Grundpraktikum
    Zulassungsvoraussetzung: keine

2. Fachsemester (SoSe)

Die folgenden 2 Praktika finden in 6-Wochenblöcken hintereinander in der Vorlesungszeit statt.

  • T1BB: AC I Praktikum für Chemiker
    Zulassungsvoraussetzung: T1AD Grundpraktikum mit 2 Klausuren und die Klausur über die "Anorganische Experimentalchemie".
  • Grundpraktikum in Experimentalphysik
    Zulassungsvoraussetzung: keine

3. Fachsemester (WiSe)

  • T1CC: OC I Praktikum (Gattermann-Praktikum)
    Zulassungsvoraussetzung: bestandene OC1 Klausuren

4. Fachsemester (SoSe)

Die folgenden 3 Praktika finden in 4-Wochenblöcken hintereinander in der Vorlesungszeit statt.

  • T1DD: AC II Praktikum
    Zulassungsvoraussetzung: T1BB AC1-Praktikum
  • T1DF: PC I Praktikum
    Zulassungsvoraussetzung: Es müssen drei der vier Scheine zu den Vorlesungen Physikalische Chemie I und II, und Einführung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaften I und II vorgelegt werden.
  • T1DH: BC I Praktikum
    Zulassungsvoraussetzung: keine
    Die genauen Praktikatermine der Biochemie sind auf der Homepage des Genzentrums zu finden.

5. Fachsemester (WiSe)

  • T1EF: AC III Praktikum (im Sep./Okt.)
    Zulassungsvoraussetzung: T1DD AC2-Praktikum
  • T1ER: BC II Praktikum (im Feb./März)
    Zulassungsvoraussetzung: T1DH BC1-Praktikum
    Die Praktikatermine der Biochemie sind auf der Homepage des Genzentrums zu finden.
  • T1EL: PC II Praktikum
    Zulassungsvoraussetzung: T1DF PC 1-Praktikum
  • T1FE: OC II Praktikum (Literatur-Praktikum)
    Zulassungsvoraussetzung: T1CC OC1-Praktikum und Klausuren
  • T1FK: TC-Praktikum (Computational Chemistry)
    Zulassungsvoraussetzung: Vorlesung in Physikalischer Chemie 2 (Theoretische Chemie 1 und 2)

6. Fachsemester (SoSe)

  • T1EF: AC III Praktikum (im März/April)
    Zulassungsvoraussetzung: T1DD AC2-Praktikum
  • T1FE: OC II Praktikum (Literatur-Praktikum)
    Zulassungsvoraussetzung: T1CC OC1-Praktikum und Klausuren
  • T1FK: TC-Praktikum (Computational Chemistry)
    Zulassungsvoraussetzung: Vorlesung in Physikalischer Chemie 2 (Theoretische Chemie 1 und 2)

Allgemeine Information zur Bachelor-Arbeit

Die Bachelorarbeit ist in einem der beiden Fächer anzufertigen, aus dem nach Maßgabe der Anlage 2 der Prüfungsordnung die Wahlpflichtmodule gewählt wurden.

Zulassungsvoraussetzungen: alle Leistungen des Grundstudiums (Semester 1-4 : 120 ECTS).

Die Dauer der Arbeit ist in der Prüfungsordnung in §14 auf 10 Wochen festgelegt, das entspricht insgesamt ca. 400 Arbeitsstunden. Für die experimentellen Arbeiten ist in der vorlesungsfreien Zeit ca. 6 Wochen (ganztags) und im Semester ca. 8 Wochen (etwas mehr als halbtags) vorgesehen, also ca. 240 Arbeitsstunden.
Der Umfang der schriftlichen Arbeit hängt vom Thema und vom Fach ab, sollte aber weniger als die Masterarbeit sein, die einer Diplomarbeit entspricht.
Der Studierende klärt mit dem Arbeitskreisleiter (Erstgutachter) das Thema und die Arbeitszeit ab. Der Erstgutachter muss dann das Anmeldeformular unterschreiben. Dieses ist im Prüfungssekretariat erhältlich, sobald die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind!

Spätestens mit dem Beginn der Arbeit muss das Anmeldeformular zur Bachelorarbeit im Prüfungssekretariat abgegeben werden!

Die schriftliche Fassung der Arbeit muss spätestens 4 Monate nach der Anmeldung in einfacher Ausfertigung im Prüfungssekretariat abgegeben werden.
Zwei weitere Ausfertigungen sind für die Erst- bzw. Zweitgutachter zu erstellen.
Die Arbeit soll spätestens 1 Monat nach der Abgabe vom Erstgutachter und einem zweiten Prüfer begutachtet und benotet werden.
Erst- und Zweitgutachter müssen dem Prüfungsausschuss angehören.

Informationen zur Bachelor-Arbeit als Download (PDF, 25 KB)

Zusätzliche Regelungen zur Anfertigung externer Bachelorarbeiten

Die Bachelorarbeit kann in einer Einrichtung außerhalb der Departments Chemie bzw. Biochemie der LMU München durchgeführt werden (trifft für In- und Ausland zu).

Hierfür ist ein formloser Antrag zur Anfertigung einer externen Arbeit im Prüfungssekretariat einzureichen, welcher vom Vorsitzenden des Prüfungsausschusses geprüft und beurteilt wird.
Im Antrag muss folgendes genannt werden:

  • Themenbereich der Arbeit
  • der/die externe Betreuer/in (mit Angaben zur Gastinstitution)
  • Unterschrift des offiziellen/externen Betreuers/in (= Prüfungsberechtigter) des Departments der in diesem oder nahem Themenbereich forscht (bedarf vorige Absprache mit dem/der offiziellen Betreuer/in)

Bei Arbeiten in der Industrie ist ein Transcript der Arbeit einzureichen.Zusätzlich ist anzuführen, dass der/die externe Betreuer/in nach der Abgabe der Arbeit ein Gutachten (mit Benotung gemäß dem ECTS-System) erstellt und dieses dem/der offiziellen Betreuer/in des Departments weiterleitet.