Didaktik der Chemie - Fakultät für Chemie und Pharmazie

Herzlich willkommen in der Chemiedidaktik!

Belegfristen für unsere Lehrveranstaltungen im kommenden Sommersemester 2023:
Übungen im Demonstrieren und Vortragen (ÜDV):   06.02.-05.03.2023
Seminare                                                                    06.02.-19.03.2023
Vorlesungen                                                               06.02.-17.04.2023

Die Klausur zur Vorlesung Fachdidaktik I für Gymnasium, Realschule, Mittelschule und Grundschule findet
am Fr., den 24.02.2023 von 10-12 Uhr im Liebig-HS statt.
Die Wiederholungsklausur findet am Mi., den 12.04.2023 von 13-15 Uhr im Buchner-HS statt.
Klausuranmeldung über das LMU-Portal (Modul P5).

Aktuelle Coronainformationen der LMU finden Sie hier

Arbeitsguppe WiSe2023

Unsere Arbeitsgruppe im Wintersemester 2023:

Anzeigen | Ausblenden
 
Sommersemester 2022

Zum Semesterende 2022 hier noch ein Bild der Arbeitsgruppe mit den "fertigen" Doktoranden:

Anzeigen | Ausblenden
 
Nadja Belova

Didaktik Vortrag im Rahmen des AC-Kolloquiums
am Donnerstag 5.05.2022 um 17:15 über Zoom

Dr. Nadja Belova,
Chemiedidaktik Uni Oldenburg

„Das hört sich wissenschaftlich,
also professionell, an..."

– zum Umgang mit Fehlinformationen und medialen

   Manipulationsstrategien im Chemieunterricht

Anzeigen | Ausblenden
 
Liebe Silvija,

Herzlich willkommen an der LMU
und in unserer Abteilung!

Wir freuen uns auf unsere neue Chefin.

 

 

 

 

 

 

Anzeigen | Ausblenden
 
Johannes Huwer Vortrag

Am 25. November 2021 hält Prof. Dr. Johannes Huwer, Universität Konstanz
um 17:15 Uhr im Rahmen des AC Kolloquiums einen Vortrag zum Thema:

"Digitalisierung im Chemieunterricht - Vom angereicherten Lernen bis zur Augmented Reality"

Der Vortrag findet im Baeyerhörsaal (FU1.017) statt.

 

 

 

 

Anzeigen | Ausblenden
 
Maike Busker & Svenja Pansegrau 15.07.21 17:15 Uhr Experimentalvortrag im Rahmen des AC Kolloquiums

 

Anzeigen | Ausblenden

Gesunder Dampf oder Gesundheitsdämpfer? - Experimente zum Vergleich verschiedener Rauch- und Dampfsysteme im Chemieunterricht

Aktuellen Studien zufolge ist ein kontinuierlicher Rückgang beim Rauchen von Zigaretten unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu beobachten, die jedoch mit einer anderen Konsumentwicklung einhergeht: Wasserpfeife (Shisha), E-Zigarette und E-Shisha gewinnen bei den Jugendlichen zunehmend an Attraktivität. Das Angebot zum Dampfen von E-Zigaretten und zum Rauchen von Wasserpfeifen (Shishas) wird durch immer vielfältigere, fruchtige und süßliche Aromen sowie grell bunte Produkte geprägt. Produkte wie Tabakerhitzer oder E-Zigaretten werden häufig als die "gesündere Form des Rauchens" dargestellt. Ebenso ist die Vorstellung verbreitet, dass beim Rauchen einer Shisha die schädlichen Substanzen durch das Wasser herausfiltert werden. Dabei handelt es sich laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) bei E-Zigaretten und Shishas um keine unbedenklichen Produkte. So enthält der Rauch einer Shisha laut BfR unter anderem hohe Mengen an Kohlenmonoxid; der Dampf von E-Zigaretten und E-Shishas unter anderem verschiedene Carbonylverbindungen wie Formaldehyd.
Insbesondere Jugendliche sind eine wichtige Zielgruppe der Tabakprävention, da der erste Konsum von Tabak meist schon im Jugendalter stattfindet. Daher bietet die Untersuchung und Diskussion von Shishas, E-Zigaretten und „normalen“ Tabakzigaretten im Chemieunterricht die Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler früh für die eigene Gesundheit zu sensibilisieren und der Frage nachzugehen, ob alternative Rauch- und Dampfsysteme wirklich eine gesündere Alternative zur Zigarette darstellen. In dem Experimentalvortrag werden verschiedene Experimente für den Chemieunterricht vorgestellt, mit denen ein Vergleich der unterschiedlichen Tabak- und Dampfprodukte ermöglicht wird. Es werden quantitative und qualitative Experimente präsentiert, die mit einfachen Mitteln im Schulunterricht eingesetzt und zur Diskussion gebracht werden können.

 
Timm Wilke Vortrag

Anzeigen | Ausblenden