Meldungen 2019
Jedes Jahr nominieren Studierende aus ganz Bayern Dozentinnen und Dozenten, die sich besonders in der Lehre hervorgetan haben. Bei der Verleihung durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst erhielten nun zwei Wissenschaftler und eine Wissenschaftlerin der LMU den Preis für gute Lehre 2019.

LMU-Wissenschaftler haben eine neuartige Modifikation gefunden, mit der Bakterien ihre RNA markieren. Sie entsteht offenbar nur unter Stress und kann von der Zelle schnell repariert werden.

LMU-Forscher zeigen, dass ein zentraler Abwehrmechanismus des angeborenen Immunsystems durch zwei RNA-Abbauprodukte aktiviert wird. Und beide werden von demselben Enzym generiert.

Am 6. Dezember 2019 findet der TAG DER FORSCHUNG AM DEPARTMENT FÜR PHARMAZIE statt.

Dreizehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der LMU gehören mit ihren Publikationen zu den erfolgreichsten ihres Fachgebiets, wie die aktuelle Publikationsanalyse „Highly Cited Researchers 2019“ zeigt. Das Ranking listet Forscherinnen und Forscher, deren Publikationen in den Naturwissenschaften, den Sozialwissenschaften und der Medizin weltweit am häufigsten zitiert wurden.

Seit November 2019 steht allen LMU-Angehörigen die neue SciFinder-Version SciFindern zu Recherchezwecken zur Verfügung.

Das Edelmetall Iridium ist bestens für die Gewinnung von Wasserstoff per Elektrolyse geeignet – und enorm teuer. Richtig sparen kann man mit einer neuen Elektrode aus hochporösem Material, die bereits mit einem Hauch Iridiumoxid hervorragende Ergebnisse erzielt.

Umwelt- und ressourcenschonende Verfahren zur industriellen Produktion chemischer Substanzen sind gesucht. LMU-Forscher haben eine neue Methode entwickelt, die dazu einen wichtigen Beitrag leisten kann.

Die diesjährige Akademische Abschlussfeier des Departments für Pharmazie – Zentrum für Pharmaforschung findet am Freitag, den 29. November 2019, ab 14:15 Uhr im Audimax des Biomedizinischen Centrums München statt.

Festveranstaltung am Freitag, 13.12.2019, um 15:15 Uhr

Professor Rolf Huisgen, emeritierter Ordinarius für Organische Chemie der LMU, ist als einer der beiden Citation Laureates 2019 für Chemie des Medienunternehmens Clarivate gewählt worden.

Vor dem Leben kam die RNA: LMU-Forscher zeigen, wie auf der Ur-Erde die vier verschiedenen Buchstaben dieses Erbgut-Alphabets aus simplen Vorläufermolekülen entstehen konnten – unter denselben präbiotischen Bedingungen.

LMU-Chemiker zeigen am Beispiel eines wichtigen industriellen Prozesses, dass Defekte auf der Oberfläche von Katalysatoren für deren Aktivität essenziell sind.

LMU-Chemiker haben den ersten molekularen Motor entwickelt, der eine achtförmige Bewegung ausführen kann.

Ein Team von Physikern und Quantenchemikern misst erstmals den Übergang einer schwachen Atombindung in eine starke.

Im Rahmen der DPHG-Jahrestagung 2019 wurde Prof. Angelika Vollmar mit der hoch renommierten Carl-Mannich-Medaille ausgezeichnet.

LMU-Wissenschaftler haben erstmals die vollständige Architektur eines Schlüsselenzyms der DNA-Reparatur aufgeklärt und zeigen, dass Strukturänderungen für seine Funktion eine wichtige Rolle spielen.

Zehn Nachwuchsforscherinnen und -forscher haben mit der LMU prestigeträchtige Starting-Grants des Europäischen Forschungsrats eingeworben.

Ein guter Biosensor sendet ein klares Farbsignal, sobald die Zielsubstanz bindet. Die Signalstärke hängt unter anderem vom Abstand der beteiligten Farbmoleküle ab. Wie man deren Entfernung für Tests auf den Nanometer genau definieren kann, zeigen jetzt Mitglieder des Exzellenzclusters e-conversion.

Im kommenden Wintersemester 2019/20 wird erneut ein theoretischer und praktischer Vorkurs für angehende Lehramtsstudierende der Chemie aller Schularten durchgeführt.

Professor Oliver Trapp wird von der VolkswagenStiftung bei seiner Forschung zum Beginn des Lebens unterstützt.

Professor Julian Stingele ist mit dem Bayer Early Excellence Award der Bayer Science & Education Foundation ausgezeichnet worden.

Das Erbmolekül DNA ist womöglich viel früher entstanden als bislang angenommen. Chemiker um Oliver Trapp zeigen einen einfachen Reaktionsweg, wie es aus einfachen Bausteinen auf der frühen Erde hat hervorgehen können.

JGR-Seminar an der Fakultät für Chemie und Pharmazie LMU

Der Prinzessin Therese von Bayern Preis wird dieses Jahr auch an zwei Wissenschaftlerinnen der Fakultät für Chemie und Pharmazie, Prof. Dr. Lena Daumann und Prof. Dr. Olivia Merkel, verliehen.

Die LMU erweitert ihren Campus Großhadern/Martinsried um ein zentrales Element. Der Neubau, in dem Forscher wichtige Mechanismen genetischer Steuerung untersuchen, nimmt Gestalt an.

Professor Thomas Carell, Inhaber des Lehrstuhls für Organische Chemie an der LMU ist in den Aufsichtsrat der BASF SE gewählt worden – einem der größten Chemieunternehmen der Welt.

Auf dem Cover der Zeitschrift Angewandte Chemie werden die Ergebnisse der Gruppe um Prof. Rasmus Linser zu Verbesserungen in der Festkörper-NMR-Spektroskopie präsentiert: Magnetresonanz- (NMR-) Spektroskopie mit ultra-schnellem Magic-Angle-Spinning ermöglicht nun Charakterisierung von Proteinstruktur und –dynamik mittels Kleinstmengen nichtdeuterierter Proteinen in der Festphase

Der Europäische Forschungsrat vergibt drei Advanced Grants an LMU-Wissenschaftler.

Im Kooperationsprojekt "Our Common Future" zwischen dem Department Chemie der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Feodor-Lynen-Gymnasium Planegg untersuchen Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse des Feodor-Lynen-Gymnasiums Planegg unter fachlicher Anleitung von Prof. Lena Daumann und der Fachdidaktik Chemie, Prof. Stefan Schwarzer, wie Seltene Erden umweltfreundlich aus Alltagsgegenständen zurückgewonnen und recycelt werden können.

Professor Lena Daumann von der Fakultät für Chemie und Pharmazie der LMU ist mit dem renommierten Ars legendi-Fakultätenpreis für ihre exzellente Lehre ausgezeichnet worden.

LMU-Chemiker entwickelten eine vielseitig anwendbare Methode zur Synthese von hochfunktionalisierten Thioethern. Dieser Baustein ist weit verbreitet in unter anderem biologisch aktiven Substanzen.

Die DFG vergibt einen ihrer wichtigsten Nachwuchsforscherpreise an Henriette Uhlenhaut, Professorin am Genzentrum der LMU.

Am Freitag, den 22.02.2019 findet der jährliche Schüler-Info-Tag 2019 für alle an Chemie oder Pharmazie interessierten Schüler statt. Highlights sind die große Chemievorlesung sowie Führungen, Experimente und Vorträge für Schüler auf dem gesamten Campus. Die Studiengangskoordinatoren stellen die Studiengänge der Fakultät vor.

LMU-Chemiker haben einen Mechanismus identifiziert, mit dessen Hilfe sich Moleküle schnell über eine voll besetzte Katalysatoroberfläche bewegen können – besonders unter industriellen Bedingungen ein wichtiger Prozess.

Der LMU- und NIM-Wissenschaftler Prof. Ernst Wagner leitet das Teilprojekt „Tailor gene delivery strategies“ im neuen EU-Projekt "UPGRADE: Unlocking Precision Gene Therapy". Er und Dr. Ulrich Lächelt optimieren in dem Konsortium den nicht-viralen Transport neuer präziser Genscheren.
Hier finden Sie archivierte Nachrichten und Veranstaltungen ab dem Jahr 2001 in chronologischer Reihenfolge. Bitte wählen Sie das gewünschte Jahr!
2001 · 2002 · 2003 · 2004 · 2005 · 2006 · 2007 · 2008 · 2009 · 2010 · 2011 · 2012 · 2013 · 2014 · 2015 · 2016 · 2017 · 2018 · 2019 · 2020 · 2021 · 2022 · 2023 · 2024 · 2025