blank LMU Munich Faculty for Chemistry and Pharmacy
print
 

Robert Bosch Projekt - Our Common Future

Mit dem Förderprogramm „Our Common Future – Schüler, Lehrer, Wissenschaftler forschen für die Welt von morgen“ unterstützt die Robert Bosch Stiftung mit insgesamt über 1,4 Millionen Euro gemeinsame Forschungsprojekte von Lehrkräften und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zum Themenfeld Nachhaltigkeit. In den Projekten bearbeiten Schülerinnen, Schüler und ihre Lehrkräfte mit Wissenschaftlern ein interdisziplinäres Forschungsthema, das Antworten zu Alltagsthemen wie Mobilität, Ernährung und Umwelt gibt. Weitere Informationen unter www.bosch-stiftung.de/ourcommonfuture

Innovative Methoden zum Recycling von Seltenerd-Metallen aus Alltagsgegenständen

Projektlaufzeit 01.08.2018 - 30.06.2020

Kooperationsschule: Feodor-Lynen-Gymnasium Planegg

Projektleiter: Profs. Lena Daumann und Stefan Schwarzer, StR Florian Johannes und Stefan Mandl

Hiwis: Sophie Gutenthaler, Lisa Knie und Marius Eckert

ICP-OES Analytik: Jarka Obel

Ab September 2018 wird eine 11. Schulklasse des Feodor-Lynen-Gymnasium Planegg im Rahmen eines W-Seminars bei uns am Department Chemie und Pharmazie zum Thema Nachhaltigkeit forschen. Wir bedanken uns für die Spende von Alltagsgegenständen als Testobjekte beim Abfallwirtschaftsbetrieb München! Ein großes Dankeschön auch an unsere Rechnerbetriebsguppe für das fleissige Sammeln von Neodym Magneten und an die Treibacher Ag für die Spende von Zündsteinen!

Wir werden uns mit unterschiedlichen Recyclingmethoden von Selten-Erd-Metallen aus Alltagsgegenständen beschäftigen:

Festplatten enthalten starke Magneten welche aus einer Neodym-Eisen-Bor Legierung bestehen. Feuerzeuge enthalten Zündsteine aus Cereisenstein. Verschiedene Kopfhörer und Lautsprecher dagegen enthalten Magneten aus einer Samarium Cobalt Legierung. Cer dotiertes YAG-Pulver (YAG:Ce3+) ist wichtig für LEDs.


5.10.2018 Auftaktveranstaltung

Los gings mit Vorstellung und Fachvorträgen von Prof. Schwarzer und Prof. Daumann über Seltene Erden, Laborkittelanprobe, sowie Besichtigung der Labore und Spinde.

12.10.2018 Erschließung der Recyclingobjekte

Alle da?

Alle da!

Erstmal die Magneten ausbauen...und natürlich alles im eigenen Laborjournal dokumentieren!

19.10.2018 Recherche

Heute stand der Besuch der Bibliothek und Literaturrecherche im Vordergrund. Dipl.-Bibl. Gertrud Sparrer erklärte die Suche im Katalog und den Aufbau der Büchersammlung.

26.10.2018 Referate

Im Fokus heute: Referate über die wirtschaftliche Bedeutung der SEE, soziale Folgen des Abbaus und wo überall SEE im Smartphones versteckt sind.

Zentrale Frage hierbei: Wie kann man diese Elemente nachhaltiger nutzen?

16.11.2018 Sicherheitseinweisung, Analytik und Themenvergabe

Heute ging es um das Thema Sicherheit im Labor, zusätzlich zu einen Vortrag konnten wir uns auch die Sicherheitseinrichtungen im Labor ansehen und die eigenen Schutzkittel und Brillen bei einem Besuch in der Analytikabteilung zum ersten Mal nutzen. ICP-OES Expertin Frau Jarka Obel von der Analytikabteilung erklärte uns das Gerät. Die ICP-OES Methode wird im Verlauf des Projekts für die Analytik der Proben sehr wichtig sein.

7.12.2018 Besuch im Wertstoffhof

Der Leiter der Fachbereiche Wertstoffhöfe und Halle 2 Herr Lange gab uns bei bestem Wetter eine sehr informative Führung über den Wertstoffhof Langwied.

Zentrale Frage hierbei auch: Was können wir selbst im Alltag tun um Abfall zu vermeiden und eine nachhaltigeren Nutzung von Gegenständen mit Seltenen Erd Elementen (SEE) zu gewährleisten?

Am besten Dinge werden gar nicht erst zu Abfall! Ob Toaster, altes Handy oder Waschmaschine: Reparieren, verschenken, wiederverwenden ist immer besser als wegwerfen. Auch schon beim Kauf sollte man langlebige, reparaturfreundliche Produkte bevorzugen. Link mit Tipps zur Abfallvermeidung.

Ausgediente Elektrogeräte und Co enthalten wertvolle Rohstoffe wie SEE und potenziell toxische Substanzen wie Cadmium oder Blei. Daher gilt: auf keinen Fall in den Restmüll, sondern ab damit zum Wertstoffhof!

14.12.2018 Erster Labortag

Endlich ging es los mit forschen!

11.1.2019 Zweiter Labortag...

...fiel leider dem Schnee zum Opfer, Schneefrei für alle Schulen in München!

19.1.2019 Zweiter Labortag

Heute wurde nochmal zerkleinert, diesmal wie die Profis mit der Kugelmühle und Lösungen für die kommenden Wochen angesetzt.

Darauffolgende Labortage Januar, Februar und März

Es kehrt so langsam Routine ein und es wird fließig gelaugt, extrahiert und recycelt!

Die Ergebnisse werden nun in Kürze zusammengestellt und für eine Ausstellung aufbereitet.

21.3.2019

Dr. Lorenz Kampschulte vom Deutschen Museum hielt für uns einen sehr informativen Vortrag über den Bau einer Ausstellung. Nun werden wir in den kommenden Wochen das EXPOneer System nutzen um den Ausstellungsbau zu unserem Projekt beginnen zu können.

Die schülerkuratierte Ausstellung beim Jugendkongress in Stuttgart war ein voller Erfolg!

Nach weiteren Labortagen und Analysen arbeiten die SchülerInnen derzeit and der Auswertung ihrer Ergebnisse. Wir sind gespannt!